Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Notfallreform

Bundesratsausschüsse gegen Dispensierrecht für Notärzte

Der Gesundheits- und der Innenausschuss des Bundesrats sprechen sich gegen die Einführung einer sogenannten »notdienstpraxenversorgenden Apotheke« aus. Auch dem Dispensierrecht für Ärzte in Notdienstpraxen für eine Übergangszeit erteilen sie eine Absage. Das geht aus Empfehlungen beider Ausschüsse für eine Bundesrats-Stellungnahme zum Entwurf der Notfallreform hervor.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 18.09.2024  16:00 Uhr

Gefahr von »reinen Arzneimittelabgabestellen«

Die Ausschüsse warnen zudem vor der geplanten Möglichkeit, eine zweite Offizin mit Lagerräumen am Standort der Notdienstpraxis zu betreiben. Dies führe zu »reinen Arzneimittelabgabestellen ohne vollständige Versorgung«, also beispielsweise ohne Labor, Rezeptur oder vollständiges Arzneimittelangebot. Zudem sei nicht explizit geregelt, ob in der »zweiten Offizin« während der gesamten Öffnungszeiten ein Apotheker oder eine Apothekerin körperlich anwesend sein müsse. Wegen des eingeschränkten Warenlagers könne eine Versorgung der »normalen« Nacht- und Notdienstpatienten aus der zweiten Offizin nicht vollumfänglich erfolgen, argumentieren die Ausschüsse.

Sie lehnen auch die geplante Regelung ab, wonach Ärztinnen und Ärzten in Notdienstpraxen Arzneimittel für den akuten Bedarf selbst an die Patienten abgeben dürfen sollen, wenn noch kein Versorgungsvertrag mit einer Apotheke geschlossen wurde. Sie begründen dies damit, dass in diesem Fall eine möglicherweise erforderliche Beratung zu den Arzneimitteln durch fachkompetentes pharmazeutisches Personal nicht ausreichend sichergestellt sei.

Zudem führen die Ausschüsse an, dass der Betrieb einer »zweiten Offizin« nicht wirtschaftlich wäre. Da eine Notdienstpraxis grundsätzlich in der Lage sein müsse, jede Erkrankung zu behandeln, sei es notwendig, praktisch das gesamte Sortiment einer Apotheke mit mehreren tausend Arzneimitteln und unterschiedlichen Darreichungsformen in der Notdienstpraxis vorrätig zu halten – mithin quasi eine Apotheke ohne pharmazeutisches Personal zu betreiben. Dies bedeutet eine erhebliche Investition in das Warenlager und die notwendige technische Ausstattung – insbesondere Kühlgelegenheiten für Arzneimittel – was angesichts des etablierten und funktionierenden Notdienstsystems der öffentlichen Apotheken nicht wirtschaftlich sei, heißt es.

Am 27. September wird sich der Bundesrat in seiner Plenumssitzung mit den Empfehlungen des Gesundheits- und des Innenausschusses befassen und anschließend eine Stellungnahme abgeben. Da das Gesetz nicht zustimmungspflichtig ist, ist die Bundesregierung allerdings nicht verpflichtet, die Empfehlungen der Länderkammer umzusetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa