Pharmazeutische Zeitung online
Digitale-Versorgung-Gesetz

Bundesrat will Beteiligung im Innovationsausschuss

Der Bundesrat hat heute das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) gebilligt. In einer begleitenden Entschließung fordert er die Bundesregierung auf, die Länder im Verfahren des Innovationsausschusses zu beteiligen. Ziel ist es, die Expertise der Länder bei der Etablierung neuer Versorgungsformen zu nutzen.
Ev Tebroke
29.11.2019  15:56 Uhr

Das Digitale-Versorgung-Gesetz ist nun auch vom Bundesrat gebilligt. Damit treten ab 1. Januar 2020 viele Maßnahmen in Kraft, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter vorantreiben. Zu dem Gesetz hat die Länderkammer auch eine Entschließung verfasst. Darin bitten die Länder um eine Beteiligung im Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), um die regionalen Versorgungsstrukturen über Innovationsanträge durch ihre Expertise zu verbessern.

»Die Expertise der Länder ist gerade bei neuen Versorgungsformen, welche als Antwort auf besondere regionale Versorgungsherausforderungen konzipiert sind, dringend geboten«, heißt es in der Begründung. Zudem erscheine es angezeigt, den Ländervertretern auch ein Antragsrecht einzuräumen. Die Regierung hatte in einer Gegenäußerung zu dem Thema angemerkt, dass eine Beteiligung der Länder nicht angebracht sei, da sich der Innovationsfonds aus Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)  speise. Dieses Argument überzeugt den Bundesrat jedoch nicht: »Die Weiterentwicklung der Regelversorgung ist zwar nicht Aufgabe der Länder«, heißt es in der Entschließung. Diese seien aber sozialkompensatorisch und mit hohem Einsatz von Haushaltsmitteln an der Versorgung von Zielgruppen mit besonderem Versorgungsbedarf beteiligt, für die von der Regelversorgung keine oder keine bedarfsgerechten Versorgungsangebote bereitgestellt würden.

Anschlussfristen an TI

Die Bundesregierung kann nun entscheiden, ob sie das Anliegen der Länder aufgreift oder nicht. Fristen für eine Umsetzung gibt es nicht. Das DVG selbst, das am 7. November vom Bundestag verabschiedet wurde, ist nicht zustimmungspflichtig. Es regelt unter anderem die künftige Verschreibungsmöglichkeit von Apps. Zudem legt es die Anschlussfristen für Apotheken und Krankenhäuser an die Telematik-Infrastruktur (TI) fest: Die Offizinen müssen demnach bis September 2020 an die Datenautobahn für das Gesundheitswesen angebunden sein, die Kliniken ab Januar 2021. Für Ärzte gilt die Anschlusspflicht bereits seit 1. Januar 2019. Ab 1. März 2020 müssen nicht angebundene Praxen mit einem erhöhten Honorarabzug von 1 auf dann 2,5 Prozent rechnen. Das DVG sieht zudem die Nutzung von Gesundheitsdaten zu wissenschaftlichen Zwecken vor. Diese Daten sollen künftig pseudoanonymisiert an den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übermittelt werden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa