Bundeskriminalamt warnt vor mehr Rezeptfälschungen |
Laut einer Sprecherin der Apothekerkammer Niedersachsen wachse die Herausforderung für Apotheken: Die Kriminellen werden in der Fälschung zunehmend professioneller. Die Blüten seien oft nur schwer als solche zu erkennen. »Da geht es manchmal um Arztadressen oder Angaben von Versicherten, die es gar nicht gibt«, nannte der ABDA-Präsident Thomas Preis als Beispiele. Es gehe dabei nicht mehr nur um simple Manipulationen, sondern um komplexe Täuschungsversuche.
»Das macht es dann verführerisch für Kriminelle«, erklärt der ABDA-Präsident weiter. Die Ursache für den gestiegenen Bedarf sehe er auch in der Berichterstattung der Boulevardpresse sowie in der Werbung durch Influencerinnen und Influencer.