Pharmazeutische Zeitung online
Abnehmspritzen

Bundeskriminalamt warnt vor mehr Rezeptfälschungen

Mit der Nachfrage nach Abnehmspritzen steigt auch die Zahl gefälschter Rezepte. Das Bundeskriminalamt, das Landeskriminalamt Hannover sowie die Polizei warnen vor Straftaten, Ermittlungen laufen. 
dpa
12.06.2025  11:34 Uhr

In Niedersachsen seien im vergangenen Jahr hohe dreistellige Zahlen an Straftaten im Zusammenhang mit gefälschten ärztlichen Rezepten für Schlankheitsmedikamente erfasst worden – nach niedrigen dreistelligen Zahlen ein Jahr zuvor, teilte das Landeskriminalamt in Hannover mit. Bundesweit werde versucht, die gefälschten Rezepte einzulösen. Die Fallzahlen stammten aus der Eingangsstatistik, unterlägen fortlaufenden Änderungen und seien daher nur ein Näherungswert. Zu den gefragten Präparaten gehören Ozempic® und Wegovy® mit dem Wirkstoff Semaglutid sowie Mounjaro® mit Tirzepatid. 

Auch das Bundeskriminalamt berichtet von einer steigenden Zahl von Fällen. »Hinsichtlich der gewichtsreduzierend wirkenden Arzneimittel ist davon auszugehen, dass die gesteigerte Nachfrage, der eingeschränkte Patientenkreis sowie der höhere Preis dieser Arzneimittel ebenfalls eine wesentliche Rolle spielen«, sagte ein Sprecher des Bundeskriminalamts kürzlich. Eine genaue Statistik dazu gebe es aber nicht. 

Auch im kleinsten Bundesland Bremen ist das Phänomen bekannt. Zwar würden die Fälle nicht gesondert erfasst, weil es sich um ein neues, zahlenmäßig geringes Phänomen handle, teilte die dortige Polizei mit. Vergleichszahlen lägen daher nicht vor. Aber: Im laufenden Jahr gab es den Angaben zufolge bislang in sechs Fällen Ermittlungen aufgrund von Rezeptfälschungen für Schlankheitsmittel. »Wir sprechen hier von Urkundenfälschungen und Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz«, sagte ein Polizeisprecher. 

Werden Fälle bekannt, werde in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft ermittelt. Bei erkennbarer Häufung würden Apotheken über ihre Apothekerkammer sensibilisiert, teilte die Polizei Bremen mit.

Apotheker entdecken viele Fälschungen

Auch von niedersächsischen Apotheken kommen laut der dortigen Apothekerkammer Rückmeldungen zu immer wieder auftauchenden gefälschten Papierrezepten für Antidiabetika. »Apothekerinnen und Apotheker unterliegen einer Prüfpflicht und entdecken daher erfahrungsgemäß viele Fälschungen«, erklärte eine Sprecherin der Apothekerkammer Niedersachsen.

Gefälschte Rezepte könnten für verschiedene Arzneimittel mit hohem Sucht- und Missbrauchspotenzial vorliegen, etwa für Betäubungsmittel. Unregelmäßigkeiten auf dem Rezept, ungewöhnliche Handschriften oder Aufdrucke könnten auf Manipulationen hinweisen, so die Sprecherin. Auch ein auffälliges Arzneimittel, das häufig missbräuchlich verwendet werde, könne ein Warnsignal sein. »Bekanntermaßen gehören dazu Antidiabetika, die aktuell vielfach missbräuchlich als Abnehmmittel verwendet werden, oder auch Wachstumshormone«, sagte sie.

ABDA-Präsident warnt vor komplexen Täuschungsversuchen

Laut einer Sprecherin der Apothekerkammer Niedersachsen wachse die Herausforderung für Apotheken: Die Kriminellen werden in der Fälschung zunehmend professioneller. Die Blüten seien oft nur schwer als solche zu erkennen. »Da geht es manchmal um Arztadressen oder Angaben von Versicherten, die es gar nicht gibt«, nannte der ABDA-Präsident Thomas Preis als Beispiele. Es gehe dabei nicht mehr nur um simple Manipulationen, sondern um komplexe Täuschungsversuche.

»Das macht es dann verführerisch für Kriminelle«, erklärt der ABDA-Präsident weiter. Die Ursache für den gestiegenen Bedarf sehe er auch in der Berichterstattung der Boulevardpresse sowie in der Werbung durch Influencerinnen und Influencer. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa