Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsfachberufe

Bund und Länder kippen Schulgeld

Das Schulgeld für Gesundheitsfachberufe, darunter auch Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), soll abgeschafft werden. Das geht aus dem Eckpunktepapier  »Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe«  der Bund-Länder-Arbeitsgruppe hervor.
Michelle Haß
06.03.2020  16:20 Uhr

»Eine gute und qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten ist auf Dauer nur gewährleistet, wenn bedarfsgerecht Fachkräfte ausgebildet werden«, heißt es in dem Papier der Arbeitsgruppe. Sie setzt sich aus Bundesgesundheitsminister Jens Spahn(CDU) und den Gesundheitsministern der Länder zusammen. Um junge Menschen für die Gesundheitsfachberufe zu gewinnen, will die Arbeitsgruppe daher finanzielle Hürden wie Schulgeld und vergleichbare Geldzahlungen für die Ausbildung abschaffen. Das Eckpunktepapier »Gesamtkonzepte Gesundheitsfachberufe« bildet dabei die rechtliche Grundlage für erforderliche Änderungen in den Berufsgesetzen. Wesentliches Ziel ist es, so die Gesundheitsfachberufe zu modernisieren und zu stärken.

Neben der Abschaffung des Schulgelds sind die Einführung einer Ausbildungsvergütung, die Schaffung einheitlicher Qualitätsstandards für die Ausbildung und die Fragen einer Akademisierung weitere Themenschwerpunkte im Eckpunktepapier. Für PTA hat die Bundesregierung viele dieser Aspekte bereits im PTA-Reform-Gesetz geregelt.

Über die Finanzierung des Vorhabens soll nun die Staatssekretärs-Arbeitsgruppe »Wissenschaft und Gesundheit« beraten, die von der Gesundheitsministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz der Länder mandatiert wurde. Zwar sind gemäß verfassungsrechtliche Kompetenzverteilung grundsätzlich die Länder für die Finanzierung der staatlichen Schulen und Hochschulen zuständig. Jedoch weist die Arbeitsgruppe daraufhin, dass die mit der Finanzierung verbundenen Herausforderungen gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten, insbesondere von Sozialversicherungsträgern, Ländern und Bund, erfordert.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa