Pharmazeutische Zeitung online
Reaktionen auf Teil-Freigabe

Bund soll Cannabis-Folgekosten bezahlen

Der Bundestag hat die kontrollierte Freigabe von Cannabis beschlossen. Zu mehr Einmütigkeit führt das aber nicht. Die Länder wollen mehr Zeit für die Umsetzung – und Geld vom Bund für die Folgekosten. Im Bundesrat dürfte es Ende März noch spannend werden. 
Cornelia Dölger
dpa
26.02.2024  12:46 Uhr

Amnestieregelung ist zeitaufwändig

Auch Nordrhein-Westfalen will sich im Bundesrat dafür einsetzen, dass das Gesetz erst später in Kraft tritt. Die verbleibende Zeit von nur fünf Wochen reiche nicht annähernd aus, damit die Staatsanwaltschaften und Gerichte die Regelungen zum rückwirkenden Straferlass fristgerecht umsetzen könnten, sagte Justizminister Benjamin Limbach (Grüne). Allein in NRW müssten zehntausende Fälle geprüft werden. Auch Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina (Grüne) erwartet noch Auseinandersetzungen im Bundesrat. Es brauche mehr Zeit, um das Vorhaben erfolgreich umsetzen zu können.

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) ließ die PZ wissen, dass der Freistaat sich gegen den Konsum von Cannabis stemmen werde, unter anderem indem eine geplante zentrale Cannabis-Kontrolleinheit möglichst schnell eingesetzt werden solle.

Diese Instanz soll demnach insbesondere die Erlaubnisse für Anbauvereinigungen erteilen und diese später überwachen. Dabei gehe es vor allem darum, dass die Verantwortlichen die gesetzlichen Vorgaben genau einhalten. Die Details dafür würden derzeit erarbeitet.

Sehr genau hinsehen werde der Freistaat bei der Einhaltung der Besitz-Obergrenzen, kündigte Gerlach an. Verstöße dagegen sowie gegen das Konsumverbot in bestimmen Bereichen würden konsequent verfolgt. Bayern werde weiterhin verstärkt in die Suchtprävention investieren.

Auch der Beauftragte für Suchtprävention in Bayern, Marcel Romanos, warnte vor den Folgen der Teillegalisierung von Cannabis. Weil das Gesetz zu viele Freiheiten biete, werde vor allem auch der Konsum bei Jugendlichen steigen – mit entsprechenden gesundheitlichen Folgen, sagte er BR24, dem Nachrichtenportal des Bayerischen Rundfunks. Grundsätzlich gegen eine Legalisierung sprach sich Romanos aber nicht aus.

Berliner Landespolitiker: »Wer das Gesetz entworfen hat, hat das Falsche geraucht«

Bei den Berliner Parteien gehen die Einschätzungen zum Thema Cannabis-Freigabe auseinander. »Wer dieses Gesetz entworfen hat, muss das Falsche geraucht haben«, sagte der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Burkard Dregger, dem »Tagesspiegel«. Dregger befürchtet, das Gesetz werde zu einer »völlig unkontrollierbaren Verbreitung von Cannabis und einem unverantwortlichen Anstieg des Cannabiskonsums und der Zahl der Konsumenten« führen.

Der Innenexperte der SPD-Fraktion, Martin Matz, sieht das entspannter: »Wir müssen uns alle noch an ein Cannabisgesetz gewöhnen - einfach weil es noch nie eines gab«, sagte er der Zeitung.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hält die kontrollierte Freigabe von Cannabis für den richtigen Weg. Sie begrüßte den Beschluss des Bundestags. »Das Verbot von Cannabis ist gescheitert«, sagte Nonnemacher auf dpa-Anfrage. Das Ziel, Menschen vom Cannabis-Konsum abzubringen, sei mit einem Verbot zu keinem Zeitpunkt erreicht worden, sagte Nonnemacher. »Deshalb sind Legalisierung und Entkriminalisierung von Cannabis unter bestimmten Voraussetzungen der richtige Weg.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa