Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
IQWiG schwenkt um

Brustkrebs-Screening nun doch auch für Ältere

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seine Einschätzung zum Mammografie-Screening bei älteren Frauen geändert. Es empfiehlt die Früherkennungsuntersuchung nun auch für 70- bis 74-Jährige.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 29.07.2022  14:00 Uhr

Im Rahmen des Mammografie-Screening-Programms erhalten in Deutschland momentan Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren regelmäßig alle zwei Jahre das Angebot einer Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs. Derzeit wird diskutiert, diese Altersgrenzen auszuweiten. Dabei gilt es, den möglichen Nutzen des Screenings durch frühzeitig erkannte, dadurch besser behandelbare Krebserkrankungen und so letztlich gerettete Leben gegen den möglichen Schaden durch falsch-positive Befunde und damit verbundenes Leid der Betroffenen aufgrund von Verunsicherung und notweniger weiterführender Diagnostik abzuwägen.

Eine Leitlinie der EU-Kommission empfiehlt das Screening seit 2021 für Frauen zwischen 45 und 74 Jahren. Das IQWiG hat diese Empfehlung geprüft und spricht sich in seinem Abschlussbericht jetzt dafür aus, sie zu übernehmen. Künftig soll also auch hierzulande das Screening jüngeren und älteren Frauen als bisher angeboten werden.

Diese Empfehlung ist insofern bemerkenswert, als das IQWiG noch im März dieses Jahres in seinem Vorbericht die Ausweitung lediglich auf die jüngere Altersgruppe befürwortete, nicht jedoch auf die ältere. Zur Begründung heißt es, man interpretiere die Datenlage »nach intensiver Auseinandersetzung mit den zum Vorbericht eingegangenen Stellungnahmen« nun anders. Allerdings sei die Evidenz für den Nutzen des Screenings bei älteren Frauen schwächer als bei jüngeren und der brustkrebsspezifische Überlebensvorteil falle bei 70- bis 74-Jährigen wohl etwas kleiner aus.

Mit ausschlaggebend für den Meinungswandel war wohl auch, dass die maßgebliche Studie bereits etwa 40 Jahre alt ist und sich die restliche Lebenserwartung 70-jähriger Frauen seitdem erhöht hat. Es sei plausibel anzunehmen, »dass 65- bis 69-jährige Frauen in den 1980er-Jahren in Gesundheitszustand und Lebenserwartung heutigen 70- bis 74-jährigen Frauen entsprechen«, sagte IQWiG-Chef Professor Dr. Jürgen Windeler. Somit lasse sich der belegte positive Effekt des Screenings bei den damals 60- bis 69-Jährigen im Wesentlichen auf heute 70- bis 74-Jährige übertragen.

Adressat des IQWiG-Abschlussberichts ist der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), der nun entscheidet, ob er die Empfehlung übernimmt. Dies tut er meistens, aber nicht immer. Da es sich bei der Mammografie um eine Untersuchung mit Röntgenstrahlen handelt, muss auch noch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zustimmen. In dessen Auftrag prüft derzeit das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) die Fragestellung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa