Pharmazeutische Zeitung online
Infektionsschutz

Bremer Senat will in Apotheken FFP2-Masken verteilen

Geht es nach dem Bremer Senat sollen Apotheken schon bald kostenfreie FFP2-Masken an besonders gefährdete Personen verteilen. Die Apotheker finden den Grundgedanken gut, haben aber einige Bedenken.
Jennifer Evans
03.11.2020  16:30 Uhr

Der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) hatte in seiner Regierungserklärung am vergangenen Samstag angekündigt: »Wir wollen älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen einfacher als bisher ermöglichen, sich mit FFP-2-Masken selber effektiv vor Ansteckungen zu schützen. Wir beraten derzeit mit der Apothekenkammer, wie sich eine möglichst gute Versorgung von Risikogruppen in die Praxis umsetzen lässt.« Angesichts der zunehmenden Infektionszahlen ist es dem Senat nach eigenen Angaben ein erklärtes Ziel, vulnerable Gruppen besser vor dem Coronavirus zu schützen.

Die Vorsitzende des Bremer Apothekerverbands, Christiane Lutter, findet die Idee zwar »sehr lobenswert«, hält aber die Umsetzung für nicht ganz so gut durchdacht, wie sie der PZ sagte. Ihre Kritik: »Die Aktion bindet Personal in der Apotheke. Dadurch fehlt Zeit für die Arzneimittelversorgung.« Sie befürchtet lange Warteschlangen vor den Offizinen. Außerdem entstünden durch die Aktion deutlich mehr Kontakte in der Apotheke, die eigentlich reduziert werden sollten, bemängelt sie.

Sichtkontrolle soll ausreichen

Wie genau die Masken-Abgabe ablaufen soll, weiß Lutter nicht. Details habe der Senat noch nicht bekanntgeben, dabei solle es ihrer Information nach schon in der kommenden Woche losgehen und »keine einmalige Aktion bleiben«, berichtet sie. Fest steht derzeit offenbar nur: »Es soll eine Sicht- und keine Ausweiskontrolle geben, um festzustellen, ob ein Apotheken-Kunde älter als 65 Jahre ist oder zu einer Risikogruppe gehört.«

Klaus Scholz, Präsident der Bremer Apothekerkammer, bestätigte auf Anfrage der PZ, dass die Gespräche mit dem Senat laufen und die Initiative derzeit »bis Ende des Jahres geplant ist«. Er sieht aber noch einige Hürden, die es vor dem Start aus dem Weg zu räumen gilt. Das betrifft zum einen die Logistik. Immerhin müssten knapp 1 Millionen Masken auf die Bremer Apotheken verteilt werden, sagte er. Und zum anderen sei noch unklar, wie konkret die Gruppe der Anspruchsberechtigten definiert sein soll. Die Kammer möchte die Gruppe stark eingrenzen, damit die Apotheken den Ansturm bewältigen können. Gelingt es, diese beiden Punkte noch bis Ende der Woche zu klären, ist Scholz optimistisch, dass die Masken-Abgabe nächste Woche starten kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa