Breite Kritik an BMG-Alleingang |
Alexander Müller |
15.03.2024 15:00 Uhr |
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung kritisiert den Beschluss ebenfalls mit einer ausführlichen Stellungnahme. Man habe vor Unsicherheiten gewarnt, das BMG habe Card-Link trotzdem durchgesetzt. Ursprüngliche hatte sich der Zahnarztverband sogar für den Einlöseweg ausgesprochen, nun aber gegen den Beschluss gestimmt, »weil das Sicherheitsniveau abgesenkt worden ist«, so die KZBV mit Verweis auf das fehlende Zulassungsverfahren der Apps.
»Seit Jahren arbeiten wir daran, dass das E-Rezept hochsicher ist, nun soll der freie Markt Apps anbieten dürfen, ohne dass jemand kontrolliert, was mit den Verordnungsdaten passiert. Das ist ein Unding«, erklärt KZBV-Vize Karl-Georg Pochhammer. Das E-Rezept-System könne »keine Zweifel an Sicherheit vertragen«.
Unverständnis zeigte Pochhammer für das Vorgehen des Ministeriums, das trotz deutlicher Warnungen die anderen Gesellschafter überstimmt und das Verfahren durchgeboxt habe. »Das zeigt, dass das Interesse des BMG an einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Selbstverwaltung weiter schwindet.«
Laut der Gematik soll das Card-Link-Verfahren bei der mobilen Nutzung des E-Rezepts »als Übergangstechnologie befristet zum Einsatz kommen«. Für zukünftige Anwendungen soll primär die GesundheitsID genutzt werden.
Produkt- und Anbieterzulassungen werde die Gematik auf Basis der Spezifikationen erteilen, die in den kommenden Tagen veröffentlicht werden sollen. »Die Gematik legt dabei den Rahmen für den zulässigen Einsatz fest. Dies umfasst Vorgaben zu zulässigen, den eH-CL nutzenden Anwendungen und Diensten der Telematikinfrastruktur, Vorgaben zu Datenschutz und Datensicherheit sowie eine Meldepflicht der IT-Systeme, die eine Schnittstelle zum eH-CL haben, diesen nutzen bzw. unterstützen«, teilt die Gematik mit.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.