Pharmazeutische Zeitung online
Card-Link-Verfahren

Breite Kritik an BMG-Alleingang

Krankenkassen, Ärzte und Apotheker zeigen sich gleichermaßen befremdet vom Durchregieren des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) bei der Einführung des Card-Link-Verfahrens. Das Ministerium geht gegen die Empfehlung aller anderen Gematik-Gesellschafter ins Risiko.
Alexander Müller
15.03.2024  15:00 Uhr

Die Gesellschafterversammlung der Gematik hat gestern die Spezifikationen für das Software-Modul eHealth-CardLink (eH-CL) beschlossen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) nutzte dabei seine 51-Prozent-Mehrheit und stimmte gegen alle anderen Gesellschafter.

Die ABDA warnte umgehend vor »erheblichen Sicherheitsrisiken«. Die Bundesärztekammer (BÄK) unterstützte die Aussagen der Apothekerschaft und verwies auf Nachfrage auf deren Erklärung.

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hält das CardLink-Verfahren zwar grundsätzlich für einen lohnenswerten Ansatz. Es müsse aber dieselben Sicherheitsanforderungen erfüllen wie jede andere Anwendung in der Telematikinfrastruktur (TI) auch. »Die Organisationen der Leistungserbringer haben dazu konkrete Forderungen formuliert, die das BMG leider nicht aufgegriffen hat Die Risikobereitschaft, mit der das Ministerium jetzt im Alleingang agiert, überrascht schon sehr«, so die Stellungnahme der BZÄK gegenüber der PZ.

Der GKV-Spitzenverband erklärte auf Nachfrage ebenfalls, dass der neue Weg zur Einlösung von E-Rezepten grundsätzlich unterstützt werde. Es sei aber »nicht angemessen«, dass es für die Apps in diesem Bereich kein gesondertes Zulassungsverfahren geben soll, »da hier jeder Apps entwickeln kann und niemand prüft, was die Apps dann mit den Daten machen«. Der GKV-Sprecher weiter: »Es kann nicht sein, dass alles in der TI hochsicher und zugelassen sein muss und hier darf der freie Markt ohne Überprüfung einfach eine App anbieten.«

Die Private Krankenversicherung (PKV) wollte sich auf Nachfrage nicht zur Sache äußern: Die Beratungen und Abstimmungen in der Gesellschafterversammlung der Gematik seien vertraulich.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ebenfalls aus Sicherheitsbedenken gegen den Beschluss gestimmt. »Bei anderen Apps – wie die Gematik-Rezept-App und der Kassen-App – war dem Gesetzgeber und allen Gesellschaftern eine Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktionsweise im Rahmen eines Zulassungsverfahrens durch die Gematik wichtig. Wir verstehen nicht, warum bei der App zur Nutzung von CardLink auf die Überprüfung verzichtet werden soll.« Die anderen Gesellschafter hatten einen Alternativbeschlussvorschlag eingebracht, der dem vereinbarten Vorgehen zur Einführung von neuen Produkttypen und zum Zulassungsverfahren entsprach. »Dieser fand aber leider nicht die notwendige Mehrheit«, so ein DKG-Sprecher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa