Pharmazeutische Zeitung online
Schutzausrüstung

Brandbrief an G20-Staaten

Die G20-Länder haben von der World Health Professions Alliance (WHPA) einen Brief bekommen. Die Allianz von Apothekern, Physiotherapeuten, Krankenschwestern, Zahnärzten und Ärzten fordert persönliche Schutzausrüstung für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen, die sich im Kampf gegen SARS-CoV-2 und Covid-19 befinden.
Sven Siebenand
10.04.2020  15:02 Uhr

In dem Schreiben wird die G20 aufgefordert, unverzüglich angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die Lieferketten für persönliche Schutzausrüstung durch Herstellung, Zoll, Beschaffung und Lieferung schnell und konsistent zu reaktivieren und sicherzustellen. Die WHPA, die weltweit mehr als 31 Millionen Angehörige der Gesundheitsberufe vertritt, fordert die führenden Politiker der Welt auf, geopolitisches Denken beiseite zu legen, um die globale Lieferkette für Schutzausrüstung zu sichern, bevor noch mehr Beschäftigte in Gesundheitsberufen versterben und folglich auch mehr Patienten.

In einer Pressemeldung des Weltapothekerverbandes FIP weist Geschäftsführerin Dr. Catherine Duggan darauf hin, dass bereits einige Apotheker an Covid-19 gestorben sind, selbst in Ländern mit einer relativ starken Gesundheitsinfrastruktur. »Gemeinsam fordern wir die Staats- und Regierungschefs der G20 auf, Lösungen für das Problem der Versorgung mit persönlicher Schutzausrüstung zu finden. Alle unsere Mitarbeiter im Gesundheitswesen müssen geschützt werden, da sie große Risiken eingehen, um die Versorgung weiterhin sicherzustellen.« Duggan kündigt an, dass der FIP in Kürze einen eigenen Aufruf zum Handeln an die Regierungen versenden wir, der genau das nochmal thematisieren wird.

In dem offenen Brief betont die WHPA, dass die internationale Zusammenarbeit auch ärmeren Ländern mit weniger Ressourcen helfen würde. »Angesichts einer globalen Pandemie gibt es keinen Raum für nationale Egos« lautet die Schlussfolgerung der WHPA.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa