BPI fordert längere Aussetzung der Rabattverträge |
Jennifer Evans |
01.04.2020 15:56 Uhr |
Rabattverträge machen die Arzneimittelversorgung instabil, hebt der BPI angesichts der Coronavirus-Pandemie erneut hervor. / Foto: Shutterstock/Talaj
Nach Auffassung des BPI ist die Vereinbarung zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die Abgabe von Arzneimitteln bis zum 30. April 2020 zu erleichtern, nur ein erster Schritt. Um die Versorgung mit Medikamenten weiterhin stabil zu halten, reiche das aber nicht aus, betonte heute BPI-Hauptgeschäftsführer Kai Joachimsen. Denn die Situation werde sich bis Ende April höchstwahrscheinlich nicht entspannen. Allerdings müssten »sowohl die Apotheken als auch die Arzneimittelhersteller Rechts- und Planungssicherheit haben, wie mit solchen Abweichungen umgegangen werden soll«, so Joachimsen.
Der BPI befürchtet, pharmazeutischen Unternehmen könnten nun Sanktionen drohen, die sie nicht zu verantworten haben. Daher fordert der Verband eine staatlich angeordnete Aussetzung der Rabattverträge bis Ende Juni 2020, damit sich alle Beteiligten auf die Versorgung der Patienten konzentrieren können. Zudem ist es dem BPI vor dem Hintergrund der derzeitigen Lage unverständlich, warum überhaupt noch neue Rabattverträge ausgeschrieben werden. Joachimsen kritisiert: »Es zeigt sich doch, dass gerade diese Systematik nicht zu einer Stabilisierung der Arzneimittelversorgung führt.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.