Pharmazeutische Zeitung online
Praktisches Jahr

BPhD wünscht sich verbesserte Ausbildungsstandards

Die Delegierten des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) haben im Rahmen der 135. Bundesverbandstagung (BVT), die vom 10. bis zum 12. November in Brandenburg an der Havel stattfand, ein neues  Positionspapier zum Praktischen Jahr (PJ) beschlossen. Weitere Positionspapiere wurden verlängert und ergänzt.
PZ
24.11.2023  12:35 Uhr

In dem neu beschlossenen Positionspapier »Das Praktische Jahr: Herausforderungen, Chancen und Ziele« fordert der BPhD eine »kompetenzorientierte Vorbereitung auf die tatsächliche Arbeitsrealität«. Die studentische Vision basiere auf einheitlicheren und verbesserten Ausbildungsstandards. Als wichtige Kompetenz solle im PJ etwa die Kommunikation mit Patienten und Heilberuflern vermittelt werden. Aufgrund des ständig wachsenden Wissens spielten auch die Informationsbeschaffung und -vermittlung eine große Rolle.

Das Positionspapier »Interprofessionelle Zusammenarbeit« wurde überarbeitet. »Studierende sehen die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen und der BPhD wird sich weiterhin für das Voranbringen der interprofessionellen Zusammenarbeit einsetzen«, betont Clara Meiners, BPhD-Beauftragte für Interprofessionelles. Im Positionspapier fordert die Studierendenvertretung unter anderem die Erstellung eines Aktionsplans zur Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit, der konkrete Maßnahmen zur Umsetzung benennt. Zudem solle das Thema verpflichtend in die Lehre der Gesundheitsberufe aufgenommen werden. Auch wird gefordert, Modell- und Pilotprojekte auszubauen.  

Das bereits 2022 beschlossene Positionspapier »Umwelt- und Klimakrise in der Pharmazie und der pharmazeutischen Lehre« wurde um neue Aspekte erweitert. So fordert der BPhD etwa, Nachhaltigkeitskonzepte bereits in das Pharmaziestudium zu integrieren. Vorstellbar sei beispielsweise, in der Lehre auf nachhaltige Synthesewege und Formulierungen einzugehen. Der BPhD spricht sich zudem dafür aus, Umweltaspekte vermehrt in die pharmazeutische Beratung zu integrieren.

Positionspapiere des internationalen Dachverbands IPSF

Um seltene Erkrankungen und humanitäre Hilfe geht es in zwei verabschiedeten Positionspapieren der International Pharmaceutical Students’ Federation (IPSF). In der Stellungnahme »IPSF Globale Deklaration zur Förderung der Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung von Seltenen Erkrankungen« fordern die Pharmaziestudierenden der IPSF-Mitgliedsorganisationen aus mehr als 100 Ländern einen besseren Zugang zur Diagnostik und Behandlung von seltenen Erkrankungen und die staatliche Finanzierung von Forschungsprojekten.

Im Positionspapier »IPSF Regionalen Resolution zur internationalen Zusammenarbeit in der humanitären Hilfe« setzen sich die Pharmaziestudierenden aus den 33 europäischen IPSF-Mitgliedsorganisationen dafür ein, Richtlinien für die Verteilung von Arzneimitteln in Kriegs- und Krisensituationen zu erstellen und deren Einhaltung sicherzustellen. Dies solle in verstärkter Zusammenarbeit mit Nichtregierungs- und Hilfsorganisationen erfolgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Umwelt

Mehr von Avoxa