Pharmazeutische Zeitung online
BPhD

BPhD überarbeitet seine Position zu Studium und PJ

Eine Wahl, die Aktualisierung von zwei Positionspapieren und Vorträge standen im Fokus der vierten außerordentlichen Delegiertenversammlung des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). 
PZ
14.08.2023  14:00 Uhr

Am 12. August fand die vierte außerordentliche Delegiertenversammlung des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) als Online-Konferenz statt. Rund 60 Studierende aus 18 Fachschaften nahmen teil. »Neben Positionen und einer Wahl standen auch Vorträge auf dem

Programm, die zur Einleitung in die späteren Diskussionen dienten«, teilte der Verband nun per Pressemitteilung mit. 

Nach der Eröffnung durch die BPhD-Präsidentin Johanna Kintrup präsentierte Jakob Görner, Beauftragter für Qualitätsmanagement, die Ergebnisse einer Umfrage zur Struktur des Pharmaziestudiums. Diese hatte der BPhD in den vergangenen Monaten über den europäischen Dachverband EPSA (European Pharmaceutical Students´ Association) geteilt. 14 Länder haben sich an der Umfrage beteiligt. Themen waren unter anderem die Länge des Pharmaziestudiums in den einzelnen Ländern, die Bedeutung der praktischen Ausbildung und der Einbezug einer wissenschaftlichen Arbeit in das Studium.

Daneben beschäftigten sich die Delegierten in verschiedenen Vorträgen mit einem interprofessionellen Studienvergleich, Kernkompetenzen in der öffentlichen Apotheke sowie den Vorteilen einer wissenschaftlichen Arbeit im Pharmaziestudium.

Beschlussfassungen und Wahl

Im Fokus stand auch die Erweiterung des Positionspapiers »Pharmaziestudium und Approbationsordnung für Apotheker« um eine Forderung nach einer zügigen Erarbeitung des Nationalen Kompetenzorientierten Lernzielkatalogs Pharmazie (NKLP), einer Positionierung zur Rolle der Famulatur und einzelnen Abschnitten zur Klinischen Pharmazie sowie einer neuen Position zur wissenschaftlichen Arbeit.

Die Delegierten beschlossen weiterhin eine Erweiterung des Positionspapiers »Rahmenbedingungen in der Praktischen Ausbildung«. »Mit der Forderung auf ein Praktisches Jahr in Teilzeit wollen wir Studierenden, gerade solchen mit individuellen Mehrbelastungen, das PJ in Teilzeit ermöglichen und somit die Chancengleichheit verbessern«, sagte Teram Fritzenschaft, BPhD-Beauftragter für PJ und Beruf.

Auch eine Wahl stand auf dem Tagungsprogramm: Jenny Schönborn, Berlin, tritt zum 1. Januar 2024 das Amt der Beauftragten für Gesundheitspolitik an. Für die laufende Amtsperiode wurde sie ab dem 14. August kommissarisch besetzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa