Pharmazeutische Zeitung online
England

Boots startet nächste Woche mit Covid-19 Impfungen

Ab dem 11. Januar ist es soweit: Pharmazeuten der Apothekenkette Boots sollen Patienten in drei Impfstätten gegen Covid-19 impfen. Das berichtet am heutigen Montag das Pharmaceutical Journal (PJ). 
Jennifer Evans
04.01.2021  17:00 Uhr

Die drei größeren Impfstätten sollen im englischen Halifax, Huddersfield und Gloucester sein, wie ein Boots-Sprecher gegenüber dem Pharmaceutical Journal (PJ) sagte. Im Vorfeld hatte der englische Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) einige Anforderungen an die teilnehmenden Impf-Apotheken gestellt. Die Pharmazeutische Zeitung hatte über einige Vertragsdetails des sogenannten COVID-19 vaccination local enhanced service (LES) bereits berichtet. Unter anderem ging es neben entsprechenden räumlichen Anforderungen um längere Öffnungszeiten, nämlich zwischen 8 Uhr und 20 Uhr, sowie das Verabreichen von mindestens 1000 Impfdosen pro Woche.

Laut dem Boots-Sprecher hat das Unternehmen nun ein Modell für die Covid-19-Impfungen entwickelt, angepasst an die »außerordentlichen Sicherheitsstandards sowie klinischen und betrieblichen Prozesse«. Laut PJ verspricht Boots außerdem, sein nationales Netzwerk an pharmazeutischer Kompetenz zu nutzen, um sowohl den NHS als auch die Regierung beim Impfstoff-Rollout zu unterstützen.

Knapp 9 Millionen Euro für Impf-Apotheken

In einem NHS-Schreiben, auf das sich das PJ bezieht, ist insgesamt von 8 Millionen Britischen Pfund (knapp 9 Millionen Euro) für die teilnehmenden Impf-Apotheken die Rede. Mit dem Geld sollen diese ihre Kosten für das Covid-19-Impfprogramm decken. Darunter fallen etwa die Ausgaben für zusätzliche Räumlichkeiten oder höhere Stromrechnungen. Nicht inbegriffen seien die erhöhten Personalkosten, Ausgaben für die persönliche Schutzausrüstung sowie etwaige Schadensersatzansprüche, heißt es. Die Haftung für Letztere soll demnach in die Verantwortung des Staats fallen.

Das PJ hatte vor Kurzem außerdem berichtet, dass die teilnehmenden englischen Offizinen 12,58 Britische Pfund (fast 14 Euro) pro Impfung bekommen sollen, beziehungsweise 25,16 Britische Pfund (knapp 28 Euro) für den Fall, dass es sich um einen Impfstoff handelt, der in zwei Dosen im Abstand von drei bis fünf Wochen verimpft werden muss. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa