Pharmazeutische Zeitung online
Telematik-Infrastruktur

BMG will SMC-B-Karten auch für Steril-Herstellung

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unterstützt das Anliegen der Zyto-Apotheken, ebenfalls SMC-B-Karten von den Kammern zu erhalten. Nun soll auch die ABDA ihr Okay geben, wie aus einem Brief vom BMG hervorgeht.
Jennifer Evans
02.01.2024  14:00 Uhr
BMG will SMC-B-Karten auch für Steril-Herstellung

Eine Voraussetzung, um an der Telematik-Infrastruktur (TI) angebunden zu sein, ist die sogenannte SMC-B-Karte. Damit müssen sich die Nutzer aus dem Gesundheitswesen identifizieren, um die digitale Datenautobahn nutzen zu können. Zuständig dafür, dass die Apotheken beziehungsweise deren einzelnen Organisationseinheiten die Karten erhalten, sind die Landesapothekerkammern. Sie hatten vor zwei Jahren mit einem Beschluss der Gematik-Gesellschafterversammlung den Auftrag dazu bekommen, diese Karten auszugeben.

Zwar sind mit dem Gematik-Beschluss die Heim- und Krankenhausversorgung sowie der Versandhandel eingeschlossen, nicht aber die ebenfalls oftmals ausgelagerte Einheit der Steril-Herstellung. Für den Verband der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA) ist das nicht nachvollziehbar. Daher wandte er sich direkt ans Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Das Ministerium hält die Mehrheitsanteile an der Gematik, verantwortet daher vornehmlich den Beschluss.

Ozegowski schreibt an die ABDA

Das BMG überzeugten die Argumente des VZA, woraufhin die BMG-Abteilungsleiterin für »Digitalisierung und Innovation«, Susanne Ozegowski, an die ABDA schrieb: »Auch Zytostatika herstellenden Apotheken sollte eine SMC-B mit separater Telematik-ID ausgegeben werden können, damit sie leichter gezielt von den Ärztinnen und Ärzten im Apothekenverzeichnis ausgewählt werden können.« Und weiter heißt es in dem Brief, der der PZ vorliegt: »Ich wäre Ihnen daher dankbar, wenn auch Sie dieses Anliegen unterstützen, sodass für die nächste Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Telematik ein entsprechender Beschlussvorschlag vorbereitet werden kann.«

Nach Auffassung des VZA ist nämlich klar erkennbar, dass es sich bei der Steril-Herstellung um eine Tätigkeit handelt, die von dem übrigen Betrieb der Offizin (räumlich) getrennt ist – so wie es die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) in § 34 und § 35 fordert. Darüber hinaus sei eine Steril-Abteilung an spezielle personelle, räumliche und fachliche Ausstattungen geknüpft, deren Überprüfung ohnehin in den Aufgabenbereich der Länderbehörden fiele. »Allein aus der Tatsache, dass für die im Beschluss genannten Organisationseinheiten behördlich zu genehmigende Versorgungsverträge erforderlich sind, lasse sich nicht schließen, dass andere Organisationseinheiten ohne ein derartiges Erfordernis von der Ausgabe gesonderter SMC-B ausgeschlossen sein sollen«, so laut BMG-Brief ein weiterer Kritikpunkt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa