Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitsportal

BMG startet Kooperation mit Google

Um die Reichweite des kürzlich gestarteten Nationalen Gesundheitsportals zu erhöhen, startet das Bundesgesundheitsministerium eine Zusammenarbeit mit Google. Mithilfe von sogenannten Knowledge Panels tauchen die Gesundheitsinformationen des BMG-Portals künftig direkt unter der Google-Suchzeile auf.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 10.11.2020  16:06 Uhr

Seit dem 1. September 2020 betreibt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ein Nationales Gesundheitsportal. Es soll Bürgern verlässliche Gesundheitsinformationen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse bieten. Nach zwei Monaten Laufzeit verkündete am heutigen Dienstag der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine Kooperation mit dem US-amerikanischen Internetriesen Google.

Demnach sollen Informationen des Gesundheitsportals künftig prominenter bei der Suche nach Krankheitsbildern erscheinen. Spahn sagte dazu: »Wenn wir ein Interesse daran haben, objektive, fundierte, evidenzbasierte Informationen rüberzubringen, dann bringt es mir nichts, wenn wir bei Google an Stelle 783.000 auftauchen.« Das Portal biete derzeit Informationen zu den häufigsten 160 Krankheiten, wie Migräne oder Diabetes, so Spahn. Allerdings arbeite das BMG als Träger des Portals daran, weitere Erkrankungen aufzunehmen sowie die Informationen stets gemäß neuester Studienergebnissen zu aktualisieren.

Über sogenannte Knowledge Panels, also farblich gekennzeichnete Info-Kästen, werden nun die Informationen des Portals gesund.bund.de prominenter direkt unter der Google-Suchzeile angezeigt. Zur Kooperation mit dem Internetriesen erklärte Spahn: »Wer Gesundheit googelt, soll auf unserem Portal landen und dort die Informationen finden, die er braucht. Gesundheit.bund.de soll die zentrale Anlaufstelle werden für verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet. Was liegt da näher als direkt mit Deutschlands populärster Suchmaschine zusammenzuarbeiten, nämlich mit Google.« Allerdings betonte er auch, dass es sich damit um eine Erstkooperation handelt: »Wir freuen uns über jeden anderen Suchdienst, der das genauso möglich macht und arbeiten natürlich auch zusammen.«

Philipp Justus, Vice President von Google Zentral-Europa, freut sich über die Zusammenarbeit mit dem BMG. Er hob ebenfalls hervor, dass Informationen rund um Gesundheitsthemen vertrauenswürdig und qualitativ hochwertig sein müssten. Google hätte insbesondere beim Thema Fehlinformationen hohe Standards, in diesem Jahr habe Google bereits mehr als 11 Millionen Videos bei Youtube gelöscht, so Justus. Davon hatten mehr als 200.000 Bezug zu dem Coronavirus. »Die haben wir gelöscht, weil sie offensichtlich gegen unsere Richtlinien verstoßen oder mit Falschinformationen zu tun haben«, erklärte Justus in Berlin.

Gesundheitsinformationen aus dem Internet sind gefragt. Aktuelle Google-Trends aus Deutschland zeigen: In den vergangenen zwei Jahren ist das Interesse an Gesundheitsthemen um 19 Prozent angestiegen. Im gleichen Zeitraum verzeichnete der Suchbegriff »Symptom« einen Anstieg von 84 Prozent. Jeder Zweite (53 Prozent) recherchiert seine Krankheitssymptome vor dem Arztbesuch im Netz, wie eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom vom August 2020 zeigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Jens SpahnCDU

Mehr von Avoxa