Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitspolitischer Sprecher

BMG soll wieder in Unionshände

Ob Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in der nächsten Legislatur sein Amt noch innehat, ist fraglich. Wenn es nach dem gesundheitspolitischen Sprecher der Union geht, sind die Dinge klar: Das Gesundheitsressort muss wieder in Unionshände, sagte Tino Sorge der PZ. 
Cornelia Dölger
07.11.2024  15:48 Uhr

Die Regierung aus SPD, Grünen und FDP hat sich zerlegt, die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers schwebt über allem, der Bundestag wird bald aufgelöst, Neuwahlen stehen an. In dieser Gemengelage schlägt die Stunde der Union – die Bundeskanzler Olaf Scholz unmittelbar nach dem Rauswurf von Finanzminister Christian Lindner (FDP) als potenziellen Partner ausmachte.

Offensiv sucht der Noch-Regierungschef den Schulterschluss mit Unionsfraktionschef Friedrich Merz, der seinerseits, wie auch die FDP, auf einen früheren Termin für die Vertrauensfrage pocht. Möglichst schnell soll damit der Weg für Neuwahlen und damit neue Regierungsbündnisse freigemacht werden.

Am wahrscheinlichsten scheint derzeit eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD. Ob in dieser Konstellation der aktuelle Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine politische Zukunft hat, ist ungewiss bis unwahrscheinlich; der Minister würde den Posten wohl wieder übernehmen, gilt vielen aber als nicht ministrabel.

Mit dem Ende von Rot-Grün-Gelb soll Lauterbach seinen Ministerposten räumen, forderte jetzt der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge. Der PZ sagte er: »Das Gesundheitsressort gehört wieder in die Hände der Union.«

Lauterbach hat offenbar so viele Mitstreiter und politische Kollegen vergrätzt, dass man ihn als Minister nicht gern in der nächsten Legislatur sehen würde. Nahezu alle Akteure und Institutionen des Gesundheitswesens habe Lauterbach gegen sich aufgebracht, kritisierte Sorge. »Sein beratungsresistenter Politikstil und sein arroganter Umgang mit der Opposition in den letzten drei Jahren wirken nach.«

Die nun endende Legislatur werde Lauterbachs »erste und letzte als Gesundheitsminister bleiben«, zeigt Sorge sich überzeugt. Lauterbach habe in der Unionsfraktion keine Unterstützung. Er werde als Minister in Erinnerung bleiben, »der viel angekündigt und viel zu wenig umgesetzt hat«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa