Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stockende Verhandlungen

BMG soll Tarif-Hängepartie beenden

Wenn sich politisch beim Apothekenhonorar nichts tut, kann sich der Stillstand in den Tarifverhandlungen hinziehen. Ohne ein Signal aus Berlin gebe es für beide Tarifparteien »keine Perspektive«, so Constantin Biederbick, Chef der Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter (TGL) Nordrhein. Bis es einen neuen Gehaltstarifvertrag gibt, greifen die bisherigen Regelungen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 29.04.2024  16:24 Uhr

Zum 31. Dezember hatte die Apothekengewerkschaft Adexa den mit der TGL (Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter) Nordrhein geschlossenen Gehaltstarifvertrag fristgerecht gekündigt. Wie die TGL jetzt gegenüber der PZ erläuterte, besteht der bisherige Tarifinhalt laut Tarifvertragsgesetz aufgrund sogenannter Nachwirkung dennoch weiter, bis es einen gültigen Anschlussvertrag gibt, also bis sich Adexa und TGL auf einen neuen Tarifvertrag einigen.

Der gekündigte Gehaltstarifvertrag war seit dem 1. Januar 2022 gültig und regelte die Vergütung unter Berücksichtigung der Berufsaltersgruppen. Der Rahmentarifvertrag zwischen TGL und Adexa bleibt bestehen. Dieser gilt seit dem 1. Januar 2020 und besagt, dass Gehälter nach der aktuell gültigen Fassung des Gehaltstarifvertrags festzulegen sind. Bis zu dieser neuen gültigen Fassung gelte die besagte Nachwirkung, hieß es von der TGL. Davon ausgenommen seien im Nachwirkungszeitraum geschlossene Arbeitsverhältnisse.

TGL: Erwartungen »diametral auseinander«

Nach einer raschen Einigung sieht es erst einmal nicht aus, denn die Parteien liegen nach wie vor weit auseinander. Die Forderungen der Adexa liegen auf dem Tisch: 11,5 Prozent mehr für die Apothekenangestellten im Tarifgebiet Nordrhein. Dafür gab es von Arbeitgeberseite aber schon eine Absage.

Die Gegenabsage folgte prompt; Mitte Dezember schmetterte die Adexa ein Angebot der TGL mit dem Hinweis ab, es sei »ein noch weiter verschlechtertes Angebot«. Die TGL hatte ein Gehaltsplus von je 50 Euro für PKA für 2024 und 2025 angeboten. Schon die Verhandlungsrunde zuvor war demnach ergebnislos abgebrochen worden, weil die Parteien allzu weit auseinanderlagen.

TGL-Chef Biederbick bekräftigte heute gegenüber der PZ, die Erwartungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite gingen »diametral auseinander«. Daraus resultiere ein Verhandlungsstillstand, der nur durch ein Signal aus Berlin, dass für Apotheken mehr Geld in Aussicht gestellt werde, überwunden werden könne. Ohne dieses gebe es keine Perspektive für ein Zusammenkommen.

Sebastian Berges , 2. Vorsitzender der TGL, sieht »keinen Spielraum für Tariferhöhungen«. Das hätten die vorige Woche beim DAV-Wirtschaftsforum diskutierten Zahlen zur wirtschaftlichen Lage der Apotheken einmal mehr deutlich gemacht. Die Lage vieler Apotheken sei prekär, auch im Kammergebiet Nordrhein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa