Pharmazeutische Zeitung online
Länderforderungen

BMG sieht wegen Engpässen keinen Handlungsbedarf

Passend zum Herbstbeginn hat sich das Bundesgesundheitsministerium (BMG) zu Arzneimittellieferengpässen geäußert. Der Tenor: Es gibt ausreichend gesetzliche Vorgaben, um Engpässen zu begegnen. Auf Forderungen der Länder geht das BMG nicht ein.
Cornelia Dölger
26.09.2024  14:00 Uhr

Zugrunde liegt ein Entschließungsantrag des Bundesrats zur »Verbesserung der Arzneimittelversorgung«. Der Antrag stammt bereits aus dem Frühjahr und enthält unter anderem Forderungen an die Bundesregierung, bei Versorgungsmängeln die Importregeln zu lockern, den Apotheken mehr Spielräume zu geben und eine nationale Strategie zur Arzneimittelbevorratung zu entwickeln.

In seiner Stellungnahme zählt das BMG auf, welche (gesetzlichen) Möglichkeiten es bereits gibt, um die Lage zu entschärfen. So entscheide grundsätzlich jedes Unternehmen selbst, ob es Arzneimittel importiere, wenn ein Versorgungsmangel festgestellt wurde. In Einzelfällen könnten Fertigarzneimittel, die nicht in Deutschland zugelassen sind, per Einzelimport aus dem Ausland nach Deutschland gebracht werden.

Solche Fertigarzneimittel unterliegen in der Regel nicht dem deutschen Arzneimittelrecht (AMG), weshalb Einzelimporte nur in expliziten Einzelfällen erlaubt sind. Die Länder hatten darauf gedrungen, die derzeitige Regelung entsprechend zu lockern. Sie lässt den Einzelimport in Deutschland nicht verfügbarer Arzneimittel durch öffentliche Apotheken nur jeweils personenbezogen für den konkret vorliegenden Einzelfall zu.

Eine Lagerhaltung solcher Einzelimporte in Apotheken lehnt das BMG ab, weil sie den Regeln zu Einzelimporten widerspreche. Wenn akuter Versorgungsbedarf bestehe, könnten Krankenhausapotheken sowie krankenhausversorgende Apotheken solche Arzneimittel begrenzt vorhalten, um den Zeitbedarf für den Einzelimport zu kompensieren.

Länder: Apotheken in Produktion mit einbeziehen

Krankenhausapotheken könnten darüber hinaus im Einzelfall Arzneimittel an öffentliche Apotheken abgeben, wenn für die Präparate ein Versorgungsmangel festgestellt wurde. Diese im Lieferengpassgesetz (ALBVVG) festgehaltene Ausnahme müsse von den Landesbehörden genehmigt werden, so die Antwort des BMG auf die Forderung des Bundesrats, dass unter bestimmten Umständen die Weitergabe selbst hergestellter Arzneimittel zwischen Apotheken und Krankenhausapotheken für einen begrenzten Zeitraum und für bestimmte Arzneimittel möglich sein müsse.

Dafür müssten öffentliche wie Krankenhausapotheken in die Produktion mit einbezogen werden, um die Mangellage schnell entschärfen zu können, meinen die Länder. Auch sei ein Abweichen von der »Hunderter-Regel« des § 21 AMG in bestimmen Fällen sinnvoll.  Die »Hunderter-Regel« beschreibt eine Ausnahme von der Zulassungspflicht laut § 21 AMG, nämlich dann, wenn Arzneimittel, die nachweislich häufig verordnet werden, in Chargengrößen bis zu hundert Packungen pro Tag im üblichen Apothekenbetrieb hergestellt werden.

Der Herstellung und der Weitergabe nicht zulassungspflichtiger Arzneimittel durch Apotheken seien durch das EU-Recht enge Grenzen gesetzt, entgegnet darauf das BMG. Insbesondere die Defekturherstellung müsse sich daran messen; sie könne nicht beliebig ausgeweitet werden.

Mehr Beinfreiheit für Apotheken beim Austausch nicht verfügbarer Arzneimittel hat das BMG nicht in petto. Vielmehr verweist es auf die Möglichkeiten, die den Apotheken bereits per Pflegestudiumstärkungsgesetz sowie Lieferengpassgesetz (ALBVVG) zugestanden würden. Über beide wurden entsprechende Änderungen im SGB V vorgenommen.

So gebe es für Apotheken bereits einen erleichterten Austausch von bestimmten Kinderarzneien ohne ärztliche Rücksprache, zudem sei die Austauschbarkeit wirkstoffgleicher Arzneimittel ohne ärztliche Rücksprache erleichtert worden. Der Bundesrat hatte gefordert, dass Apotheken über diese recht neuen Vorgaben hinaus austauschen dürften, und argumentiert: »Der hierfür erforderliche Sachverstand ist in den Apotheken vorhanden und sollte zum Nutzen einer besseren Patientenversorgung auch genutzt werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa