Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpässe

BMG kündigt große EU-Arzneimittelstrategie an

Um Arzneimittel-Lieferengpässe zu vermeiden, will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mehr Vielfalt in die Lieferwege bringen. Das hat Abteilungsleiter Thomas Müller bei der Tagung »Pharma Trends 2023« des Forum Instituts für Management angekündigt. Das BMG plant zudem im ersten Halbjahr 2023 einen Gesetzentwurf, um eine bessere Versorgung mit Generika zu erreichen.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 08.11.2022  09:30 Uhr

Bei wichtigen Arzneimitteln wie Antibiotika besteht derzeit eine starke Abhängigkeit von China, stellte Thomas Müller, Leiter der Abteilung Arzneimittel, Medizinprodukte und Biotechnologie im BMG, gestern während der Tagung »Pharma Trends 2023« in Berlin fest. Um die Versorgung der Bevölkerung mit häufig verordneten Arzneimitteln wie Schmerzmitteln und Antibiotika sicherzustellen, wolle das BMG gegensteuern. »Wir brauchen Instrumente, um mehr Vielfalt im Beschaffungsprozess zu erreichen«, machte Müller deutlich. Dabei müssten verschiedene Faktoren wie der Standort EU berücksichtigt werden. »Das ist ein sehr anspruchsvolles Projekt«, betonte der Abteilungsleiter in seinem Vortrag.

Auch die EU-Kommission wolle die Sicherheit bei der Versorgung mit Arzneimitteln wie beispielsweise Paracetamol und Tamoxifen erhöhen, führte Müller aus. Das sei ein Schwerpunkt der Arzneimittelstrategie der Europäischen Union. Diese werde nicht wie geplant in diesem Jahr, sondern voraussichtlich Anfang 2023 feststehen. »Wir sind sehr gespannt auf den Aufschlag der EU-Kommission«, sagte Müller. Mit der Strategie solle auch die Frage beantwortet werden, wie die Arzneimittel zu den Patienten in der EU kommen sollten.

In seinem Vortrag ging Müller auch auf die Entwicklung des GKV-Arzneimittelmarktes ein. So sei die Zahl der Zulassungsempfehlungen durch die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) auf hohem Niveau stabil. 54 Zulassungen im Patentmarkt seien für die gesetzlichen Krankenkassen allerdings derzeit »schwer zu schlucken«.

Neue Arzneimittel bringen oft nur wenig Zusatznutzen

Auffällig sei, dass sich die Industrie auf neue Arzneimittel für die Indikationen Hämatologie und Onkologie fokussiert habe, führte der Abteilungsleiter im BMG aus. 20 Prozent der Zulassungen beträfen diese Indikationen. Dabei handele es sich zumeist um Arzneimittel, die die Überlebensdauer der Patienten nur geringfügig verlängerten, mit denen Industrie aber einen sicheren Preis erzielen könne. »Es gibt die Tendenz der Industrie, in der Onkologie zu ernten, ohne viel Innovation zu bringen«, kritisierte Müller. Bei anderen Indikationen wie beispielsweise Alzheimer und Schizophrenie zeigten die Hersteller hingegen wenig Aktivität, dabei sei dort der Bedarf an neuen Arzneimitteln hoch. Offensichtlich bevorzuge die Methodik im Zulassungsverfahren die Onkologie, hier müsse der Gesetzgeber nachsteuern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa