Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

BMG erntet heftige Kritik für Sparpläne

Mit der Anhörung der Fachverbände am gestrigen Mittwoch geht die Abstimmung über den Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz in die nächste Runde. Nach Informationen der PZ ernteten die Vertreterinnen und Vertreter des Bundesgesundheitsministeriums aus allen Lagern heftige Kritik. Auch die geplante Erhöhung des Kassenabschlags wurde angesprochen und von der ABDA kritisiert.
Cornelia Dölger
Benjamin Rohrer
14.07.2022  15:00 Uhr

Zahlreiche Stellungnahmen zum Referentenentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz liegen demnach beim BMG vor, wie ein Sprecher auf PZ-Anfrage sagte. Inhaltliche Angaben machte er nicht, erklärte aber, dass die Positionen der Fachverbände nun ausgewertet würden. Ob sich die teils heftige Kritik an den Sparplänen von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) dabei bemerkbar machen wird, ist unklar. Bis zuletzt hatten sämtliche beteiligten Lager – Kassen, Pharmaindustrie und Verbände – ihren Unmut über die Pläne geäußert. Auch die ABDA machte ihrem Ärger im Vorhinein schriftlich Luft.

Diese Stimmung soll sich nach PZ-Informationen auch bei der Fachanhörung im BMG gezeigt haben. Die Krankenkassen kritisierten insbesondere die geplanten Milliarden-Rückführungen aus ihren Reserven und Rücklagen. Besonders heftige Kritik gab es auch von den Pharma-Verbänden: Die Fortführung des Preismoratoriums und die neue vom BMG geplante »Solidarabgabe« stoßen auf Kritik bei den Herstellern – insbesondere mit Blick auf die aktuellen Kostensteigerungen. Spannungen soll es auch zwischen Kassen- und Herstellerverbänden gegeben haben. Denn: Die Kassen verlangen, dass die Sparpläne im Pharma-Bereich noch weiter gehen als derzeit vorgesehen. Im Gespräch soll beispielsweise die Forderung nach einer zeitweisen Aufhebung des gesetzlichen Inflationsausgleichs für Hersteller sein. Die geplante, zweijährige Anhebung des Kassenabschlags für Apotheken auf 2 Euro wurde demnach ebenfalls thematisiert. Die ABDA soll die BMG-Vertreterinnen und Vertretern nach PZ-Informationen deutlich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Apotheken hingewiesen haben. Kommentare seitens des BMG zu einer möglichen Änderung dieser Pläne soll es aber keine gegeben haben.

ABDA: Sparpläne schwächen das Versorgungssystem

Die Apotheken wiederum bezeichneten die Pläne in ihrer schriftlichen Stellungnahme als eine Schwächung des Arzneimittelversorgungssystems und »in keinster Weise nachvollziehbar«, wie es in einem ABDA-Statement heißt. Dass das Gesetz in erster Linie die Leistungserbringer heranziehe und insbesondere im Arzneimittelbereich sparen wolle, sei unverhältnismäßig. »Insbesondere die Apotheken sind in den letzten Jahren keinesfalls als Kostentreiber aufgefallen«, heißt es. Vielmehr sei ihr Anteil an den GKV-Gesamtausgaben in den letzten 20 Jahren von 3 Prozent auf 1,9 Prozent gesunken. »Trotzdem sollen sie aber nun durch Sparmaßnahmen massiv belastet werden. Umstände, die dies begründen könnten, gibt es nicht«, kritisiert die Bundesvereinigung.

Der geplante erhöhte Kassenabschlag um 23 Cent über zwei Jahre belaste die Apotheken jährlich mit etwa 120 Millionen Euro, das sind für eine durchschnittliche Apotheke demnach etwa 6500 Euro pro Jahr, was für jede einzelne Offizin de facto eine Schmälerung des Rohertrags und Vorsteuergewinns darstelle. Gleichzeitig, so betonte die ABDA, sei der Fixzuschlag von 8,35 Euro auf Rx-Packungen im Jahr 2013 letztmalig angehoben worden, um 25 Cent oder 3,1 Prozent, nachdem ganze neun Jahre zuvor das Fixentgelt auf 8,10 Euro festgelegt worden war. »Im Gegensatz zu anderen Versorgungsbereichen hat es in den letzten Jahren keine Anpassung der entsprechenden Vergütung in Anlehnung an die Entwicklung des Preisniveaus oder der Lohnsumme gegeben.«

Am heutigen Donnerstag legten die beiden Apothekerverbände und -kammern aus Nordrhein-Westfalen in einem gemeinsamen Statement nach. Die vier Standesvertretungen warnen vor heftigen Konsequenzen der Sparmaßnahmen: »Schon jetzt haben wir in NRW mit unter 4000 Apotheken die niedrigste Apothekenzahl seit den 80er Jahren erreicht. Die Versorgungsstruktur und Versorgungsleistung der Apotheken vor Ort wird jetzt vom geplanten GKV-Stabilisierungsgesetz des Bundesgesundheitsministers massiv gefährdet. Angesichts des kommenden dritten Corona-Winters ist das drohende 120 Millionen Sparopfer völlig fehl am Platz. Als Leistungsträger ziehen die Apotheken vor Ort den Karren. Sie brauchen daher Unterstützung und nicht weitere Belastungen«, heißt es in der gemeinsamen Stellungnahme.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa