Pharmazeutische Zeitung online
Bayern

BMG-Berater Ralf König trennt sich von zwei Easy-Apotheken

Seit 2019 berät der Apotheker Ralf König das Bundesgesundheitsministerium. Konkret ist er im sogenannten »Health Innovation Hub« des BMG für alle Apothekenthemen zuständig. Um künftig mehr Zeit für seine ersten beiden Apotheken und die Arbeit in Berlin zu haben, trennt sich König jetzt von zwei Easy-Apotheken.
Benjamin Rohrer
02.09.2020  14:00 Uhr

Apotheker Ralf König spielt bei den apothekenpolitischen Plänen des BMG eine wichtige Rolle. Denn der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im vergangenen Jahr ins Leben gerufene »Health Innovation Hub (HIH)« besteht aus einem 12-köpfigen Expertenrat, der das Ministerium in vielen wichtigen Fragen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen berät. Der Nürnberger Apotheker König wurde dazu geholt, um beispielsweise bei der Entwicklung des flächendeckenden E-Rezepts immer wieder zu hinterfragen, welche Auswirkungen Entscheidungen auf den Apothekenalltag haben.

Offiziell ist Königs Titel beim HIH »Director Pharmacy«. Im Apothekenmarkt machte er sich mit der Gründung der Online-Bestellplattform »Curacado« einen Namen, die inzwischen vom Wort & Bild-Verlag übernommen wurde und jetzt in das Plattform-Modell des »Pro AvO«-Bündnisses integriert ist.

König: Arbeit in Berlin macht Spaß und ist intensiv

Nach Informationen der Pharmazeutischen Zeitung wird König die Intensität seiner eigenen Arbeit im Apothekenmarkt demnächst aber etwas drosseln. Denn der Apotheker trennt sich in diesen Wochen von seinen zwei Easy-Apotheken, die er als Filialen betreibt. Gegenüber der PZ bestätigte König, dass es »gleich mehrere Gründe« gebe, die zu dieser Entscheidung geführt hätten. Zunächst hätten seine Söhne nicht Pharmazie studiert. »Die Frage des Verkaufs steht für mich also ohnehin irgendwann an«, so der BMG-Berater.

 Und weiter: »Außerdem kommt hinzu, dass mir meine neuen Aufgaben in Berlin derzeit so viel Spaß machen, dass ich auch zeitlich sehr eingebunden bin. Letztes Jahr war ich vier Tage pro Woche in der Hauptstadt, derzeit findet auf Grund von Corona ja Vieles online statt.« König stellte allerdings klar, dass es sich nur um einen Inhaberwechsel handele. Die Versorgung vor Ort aber auch sein Team würden weitergeführt. »Ich wurde von einem anderen Apotheker aus der Region angesprochen, ob ein Verkaufsinteresse besteht. Mir war es beim Übergang vor allem wichtig, dass es für mich und das Apothekenteam auch menschlich gut passt, die Unternehmenskultur erhalten bleibt und wir auch in Zukunft zusammenarbeiten.«

König fügte hinzu: »Aus der einen Easy-Apotheke heraus versorgen wir zahlreiche Heimpatienten mit einer patientenindividuellen Verblisterung - das geht natürlich auch weiter. Auch das Easy-Konzept bleibt in den Apotheken erhalten und ich werde mit Easy weiter in Verbindung bleiben.« Der Verkauf sei nicht als Rückzug aus dem Apothekenmarkt vor Ort zu verstehen. Denn: »Ich investiere derzeit in den Ausbau meiner beiden anderen König-Apotheken und freue mich dann, in Zukunft wieder mehr Zeit dafür zu haben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa