Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leitungsvorbehalt

BMBF: Veto gegen »Apotheke light«

Die »Apotheke ohne Apotheker« ist endgültig zum Zankapfel innerhalb der Bundesregierung geworden. Nach PZ-Informationen bremst das Bundesforschungsministerium (BMBF) das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) mit einem sogenannten Leitungsvorbehalt.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 15.08.2024  10:00 Uhr

Rechtsprüfung im BMJ dauert an

Gegen die Vertretungsregelung läuft nicht nur die Apothekerschaft Sturm, die als Kettenreaktion sogar eine Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots sowie der Apothekenpflicht befürchtet. Auch wurden verfassungsrechtliche Bedenken gegen die geplante Neuregelung von Bundesverfassungsrichter a.D., Udo di Fabio, geltend gemacht.

Aber das ist nur der Widerstand von außen. Lauterbach stößt auch bei der Ressortabstimmung auf Widerstand. Eigentlich hatte er den Kabinettsbeschluss bereits fest für den 17. Juli eingeplant. Doch die Rechtsprüfung im Bundesjustizministerium (BMJ) war noch nicht abgeschlossen, ist es bis heute nicht und dem Vernehmen nach geht es auch hier nicht nur um Formalitäten. Lauterbach schob den Urlaub von Justizminister Marco Buschmann (FDP) vor – und wurde öffentlich der Lüge überführt.

Der Gesundheitsminister kämpft unterdessen hart für seine Reform. So soll das ApoRG vorgezogen und die immer noch ausstehende Rechtsprüfung des Krankenhaus-Reformgesetzes hintenangestellt werden, obwohl das Gesetz schon im Mai vom Kabinett beschlossen worden war und schon im parlamentarischen Verfahren ist. Zudem scheint Lauterbach eine drohende Blockade der Länder vermeiden zu wollen: Sein Haus hat am Referentenentwurf erkennbare Änderungen vorgenommen, um eine Zustimmungsbedürftigkeit im Bundesrat zu vermeiden. Die erleichterte Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse wurde aus einer früheren Version des Gesetzentwurfs gestrichen.

Lindner gegen »Apotheke light«

Bleibt der Knackpunkt »Apotheke light«. Zuletzt erklärte noch Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) öffentlich, dass für ihn Apotheken ohne Apotheker nicht in Betracht kommen. Die Liberalen scheinen in dieser Frage also geschlossen aufseiten der Apothekerschaft zu stehen – was mit Blick auf den Schutz der Freien Berufe auch naheliegend ist.

Mit dem Leitungsvorbehalt des BMBF wird der Widerstand gegen das Apotheken-Reformgesetz nun auf eine neue Ebene gehoben. In der Praxis bedeutet ein solches Veto eines anderen Ressorts in der Regel, dass sich die Parlamentarischen Staatssekretäre noch einmal zusammensetzen und über die Streitpunkte sprechen.

Wenn hier keine Einigung erzielt wird, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) das letzte Wort. In der Geschäftsordnung der Bundesregierung heißt es gleich in § 1: »In Zweifelsfällen ist die Entscheidung des Bundeskanzlers einzuholen.« Scholz könnte auch eine Frist zur Einigung vorgeben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa