Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cochrane-Review

Blutwäsche bei Long Covid ohne belegte Wirkung

Eine Plasmapherese bessert die Symptome von Patienten mit Long Covid nicht, so das Fazit eines aktuellen Cochrane-Reviews. Auch experimentelle Belege für den postulierten Wirkmechanismus des Verfahrens bei Long Covid konnten die Autoren nicht finden.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 17.08.2023  14:00 Uhr

Long Covid oder auch das Post-Covid-Syndrom zeichnet sich durch Symptome wie Erschöpfung, Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Husten, Muskelschwäche oder auch Sprachstörungen aus, die nach einer abgeheilten Infektion mit SARS-CoV-2 fortbestehen. Die Mechanismen dahinter sind noch nicht geklärt. Eine Theorie ist, dass Mikrogerinnsel in den feinsten Blutgefäßen eine Rolle spielen, die die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff behindern. Folgerichtig wird die Blutwäsche (Plasmapherese) als experimenteller Ansatz bei Long Covid getestet, da sich mit ihr solche Gerinnsel aus dem Blut entfernen lassen.

Randomisierte kontrollierte Studien, die die Wirksamkeit des Verfahrens belegen würden, gebe es jedoch nicht, konstatiert eine Gruppe um Tilly Fox von der Liverpool School of Tropical Medicine in Großbritannien in einem neuen Cochrane-Review. Auch aktuell laufende Studien, die diese Evidenzlücke bald schließen könnten, hätten sich nicht identifizieren lassen, heißt es in einer begleitenden Pressemitteilung.

Die Forschenden werteten zudem fünf Laborstudien aus, um die Theorie der Mikrogerinnsel als Auslöser von Long Covid zu überprüfen. Dabei stellten sie fest, dass der bislang verwendete Begriff »Mikrogerinnsel« (Englisch microclots) medizinisch eigentlich nicht korrekt ist, da die fraglichen Partikel Amyloid enthalten, was in Thromben sonst nicht vorkommt. Sie prägen stattdessen den Begriff »Amyloid-Fibrin(ogen)-Partikel«. Diese seien allerdings sowohl bei Patienten mit Long Covid zu finden als auch bei Gesunden, sodass sich daraus zunächst kein Beleg dafür ergab, dass sie die Symptome der Betroffenen verursachen. Theoretisch könnte es aber sein, dass das Blut von Long-Covid-Patienten mehr oder größere Amyloid-Fibrin(ogen)-Partikel enthält als das von Gesunden. Dies ließ sich nicht eruieren, weil in den meisten Studien genaue Angaben dazu fehlten.

In der Mitteilung heißt es, dass in Deutschland nach einer prominenten Berichterstattung im Fernsehen vor allem das ursprünglich zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen entwickelte Verfahren der H.E.L.P.-Apherese bei Long Covid diskutiert werde (Heparin induzierte extrakorporale Lipoprotein/Fibrinogen-Präzipitation). Speziell hierzu gebe es noch keinen Cochrane-Review. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) habe aber bereits mitgeteilt, dass es für die H.E.L.P.-Apherese bei Long Covid keine Evidenz aus aussagekräftigen Studien gebe. Solche Studien sollten angesichts positiver Fallberichte dringend in die Wege geleitet werden, so die DGfN.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa