Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Engpass

Blutspende im Sommer besonders wichtig

Der Bedarf an Blutspenden macht keine Sommerpause – anders als viele Blutspender, die während der Sommermonate verreist sind. Nach Auslandsreisen sind zudem Blutspenden teilweise nicht sofort wieder möglich, weil Sperrfristen zu beachten sind. Engpässe drohen.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 02.08.2019  17:00 Uhr

Für die Blutspendedienste in Deutschland ist die Ferienzeit keine gute Zeit. Jedes Jahr kommt es im Sommer und vor allem in der Hauptferienzeit zu Engpässen in der Blutversorgung, teilt die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) mit. Sie ruft daher dazu auf, auch und gerade im Sommer regelmäßig Blut zu spenden.

Täglich werden in Deutschland laut DGTI etwa 14.000 Blutspenden benötigt, vor allem in der Krebstherapie, Intensivmedizin und bei Operationen. Viele Spender sind aber während der Sommerzeit verreist und kommen deshalb seltener zur Blutspende. Hinzu kommt, dass nach einer Auslandsreise abhängig vom Reiseziel unter Umständen eine Sperrfrist eingehalten werden muss, in der eine Blutspende wegen einer möglichen Infektionsgefahr nicht möglich ist. Das betrifft zum Beispiel viele tropische Länder, aber nicht nur: »In den letzten Jahren mussten wir zeitweise auch Reisende aus Ungarn, Rumänien, Griechenland, der Türkei, Südfrankreich und Südspanien, Norditalien und sogar aus Teilen Österreichs befristet von der Blutspende zurückstellen«, sagt Professor Dr. Hermann Eichler, erster Vorsitzender der DGTI und Direktor des Instituts für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin an der Universität des Saarlandes in Homburg. Der Grund war die Ausbreitung des West-Nil-Virus in Europa.

Hitze kein Grund, nicht zu spenden

Auch wenn sie nicht verreist sind, haben Blutspender im Sommer oft anderes zu tun als Blut zu spenden. »Viele Spender verbringen ihre Freizeit lieber mit Grillabenden oder bei Aktivitäten im Freien«, so Eichler. Auch große Sportereignisse wie Olympische Spiele oder eine Fußball-WM machten sich in einem Rückgang der Blutspenden bemerkbar.

Ein vermeintliches Argument gegen eine Blutspende in der heißen Jahreszeit kann Eichler jedoch entkräften: Sommerliche Wärme führe nicht dazu, dass der Körper eine Blutspende weniger gut verträgt. »Das ist grundsätzlich nicht der Fall, solange ausreichend getrunken wird.« Mit dem Anstieg der Lufttemperatur komme es jedoch zu einem leichten Absinken sowohl des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks. Um Kreislaufreaktionen nach der Blutspende zu vermeiden, sollten Spender daher möglichst ausgeruht zur Blutspende erscheinen und es auch danach etwas ruhiger angehen lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hitze

Mehr von Avoxa