Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmacon Meran

Blick in die Zukunft zum Jubiläums-Kongress

Wer ein 60-jähriges Jubiläum feiert, sollte sich auch auf die Zukunft einstellen. Das macht der Pharmacon Meran mit dem Schwerpunktthema »Zukunft der Pharmazie«.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktAvoxa
Datum 03.05.2024  10:00 Uhr
Blick in die Zukunft zum Jubiläums-Kongress

Vom 26. bis 31. Mai 2024 findet in Meran der große Fortbildungskongress Pharmacon der Bundesapothekerkammer statt. In diesem Jahr ist es ein ganz besonderes Ereignis: Denn zum 60. Mal kommen Apothekerinnen und Apotheker aus ganz Deutschland sowie aus Südtirol, Österreich und der Schweiz in die Südtiroler Kurstadt, um sich pharmazeutisch auf den neuesten Stand zu bringen und mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

In diesem Jahr erwartet sie ein Mix aus Vorträgen, Seminaren und einer botanisch-wissenschaftlichen Exkursion sowie ein attraktives Rahmenprogramm. Zusätzlich können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der begleitenden Ausstellung über neue digitale Lösungen und Infrastruktur sowie Dienstleistungen für Apotheken informieren.

Der Pharmacon wird seit langem als DIE Fortbildung für Apothekerinnen und Apotheker angesehen, weil es ihm gelingt, aktuelle wissenschaftliche Inhalte mit den Bedürfnissen der Apothekenpraxis zu verknüpfen.

Das vielseitige Programm des Kongresses hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer in bewährter Weise kuratiert und renommierte Referentinnen und Referenten eingeladen, um die diesjährigen Schwerpunktthemen aus erster Hand zu vermitteln.

Vorträge zu KI, neuen Arzneimitteln und 3-D-Druck

Das diesjährige Motto lautet »Zukunft der Pharmazie«. Angeboten wird beispielsweise ein Seminar mit der Bioinformatikerin Laura Isigkeit über künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung in der pharmazeutischen Praxis. Im Vortrag von Professorin Dr. Charlotte Kloft geht es darum, wie individualisierte Pharmakotherapie in nächster Zukunft aussehen könnte. Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz stellt neue Arzneimittel in der Pipeline der Industrie vor und Professorin Dr. Anne Seidlitz beleuchtet die Zukunft der Apotheken-Rezeptur etwa in Hinblick auf den 3-D-Druck.

Auch »One Health« ist ein Bereich, der an Gewicht gewinnen wird. Wie können neue Infektionskrankheiten einschließlich Pandemien durch den Schutz von Ökosystemen verhindert werden? Der Referent Professor Dr. Klement Tockner ist Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und ausgewiesener Fachmann im Bereich Biodiversität. Passend zu diesen Zukunftsthemen wird im Rahmen des Pharmacon der PZ-Innovationspreis verliehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa