Blick in die Zukunft zum Jubiläums-Kongress |
Mit 300 Sonnentagen im Jahr dürfen sich die Pharmacon-Teilnehmenden auf gutes Wetter Ende Mai einstellen. / Foto: PZ/Alois Müller
Vom 26. bis 31. Mai 2024 findet in Meran der große Fortbildungskongress Pharmacon der Bundesapothekerkammer statt. In diesem Jahr ist es ein ganz besonderes Ereignis: Denn zum 60. Mal kommen Apothekerinnen und Apotheker aus ganz Deutschland sowie aus Südtirol, Österreich und der Schweiz in die Südtiroler Kurstadt, um sich pharmazeutisch auf den neuesten Stand zu bringen und mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
In diesem Jahr erwartet sie ein Mix aus Vorträgen, Seminaren und einer botanisch-wissenschaftlichen Exkursion sowie ein attraktives Rahmenprogramm. Zusätzlich können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der begleitenden Ausstellung über neue digitale Lösungen und Infrastruktur sowie Dienstleistungen für Apotheken informieren.
Der Pharmacon wird seit langem als DIE Fortbildung für Apothekerinnen und Apotheker angesehen, weil es ihm gelingt, aktuelle wissenschaftliche Inhalte mit den Bedürfnissen der Apothekenpraxis zu verknüpfen.
Das vielseitige Programm des Kongresses hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer in bewährter Weise kuratiert und renommierte Referentinnen und Referenten eingeladen, um die diesjährigen Schwerpunktthemen aus erster Hand zu vermitteln.
Das diesjährige Motto lautet »Zukunft der Pharmazie«. Angeboten wird beispielsweise ein Seminar mit der Bioinformatikerin Laura Isigkeit über künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung in der pharmazeutischen Praxis. Im Vortrag von Professorin Dr. Charlotte Kloft geht es darum, wie individualisierte Pharmakotherapie in nächster Zukunft aussehen könnte. Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz stellt neue Arzneimittel in der Pipeline der Industrie vor und Professorin Dr. Anne Seidlitz beleuchtet die Zukunft der Apotheken-Rezeptur etwa in Hinblick auf den 3-D-Druck.
Auch »One Health« ist ein Bereich, der an Gewicht gewinnen wird. Wie können neue Infektionskrankheiten einschließlich Pandemien durch den Schutz von Ökosystemen verhindert werden? Der Referent Professor Dr. Klement Tockner ist Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und ausgewiesener Fachmann im Bereich Biodiversität. Passend zu diesen Zukunftsthemen wird im Rahmen des Pharmacon der PZ-Innovationspreis verliehen.