Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nierengesundheit

Blick durchs Auge in die Niere

Die optische Vermessung der Netz- und Aderhaut kann möglicherweise als früher Marker einer eingeschränkten Nierenfunktion genutzt werden. Das legt eine aktuelle Studie schottischer Wissenschaftler nahe.
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 08.12.2023  09:00 Uhr

Menschen mit Bluthochdruck oder Diabetes entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung Nierenschäden aufgrund von Veränderungen in den Mikrogefäßen. Eine frühe Detektion dieser Vorgänge ist nach wie vor in der nötigen Breite aufgrund fehlender Methoden nicht möglich. Die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) ist als früher Marker einer reduzierten Nierenfunktion ungeeignet, da dieser Wert erst bei erheblichen Schäden im Nierengewebe sinkt.

Die Niere und das Auge sind strukturell und funktionell ähnlich. Das bedeutet, dass Krankheiten in beiden Organen auf ähnliche Weise und über gemeinsame Wege auftreten können. Daher hat ein Forschungsteam um Professor Dr. Neeraj Dhaun von der Universität Edinburgh untersucht, ob 3-D-Bilder der Netzhaut, die mit der optischen Kohärenztomografie (OCT), einem Verfahren der Augenheilkunde, aufgenommen wurden, zum Erkennen und Monitoring einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) verwendet werden können.

Das Team untersuchte OCT-Bilder von 204 Patienten in verschiedenen Stadien der Nierenerkrankung, darunter auch Transplantationspatienten und gesunde Nierenspender, sowie von 86 gesunden Freiwilligen. Eine der wichtigsten Erkenntnisse, die die Forschenden diese Woche in »Nature Communications« vorstellen, war, dass die Netzhaut und die Aderhaut von Patienten mit CKD mit abnehmender Nierenfunktion dünner wurden. Bemerkenswert war, dass dieser Prozess unabhängig vom Alter ablief, einem wichtigen Faktor für die Ausdünnung der Aderhaut. Diese Veränderungen in den OCT-Messungen bildeten sich zurück, nachdem die Nierenfunktion durch eine Nierentransplantation wiederhergestellt wurde.

Gleichzeitig konnten die Forschenden feststellen, dass gesunde Nierenspender, die einen Teil ihrer Nierenfunktion verloren, allmählich eine Ausdünnung der Aderhaut entwickelten. Des Weiteren war bei CKD-Patienten die Ausdünnung der Netzhaut und der Aderhaut, die bei einer einzigen OCT-Untersuchung zu einem bestimmten Zeitpunkt festgestellt wurde, unabhängig voneinander mit einer zukünftigen Verschlechterung der eGFR assoziiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa