Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpässe

BKKen fordern neue Großhandelspflichten für Apotheken

Aufgrund der Knappheit von Fiebersäften sind die Arzneimittel-Lieferengpässe derzeit wieder in aller Munde. Der BKK Dachverband hat nun ein Positionspapier dazu herausgegeben. Die Kassen wollen den Apotheken Vorgaben dazu machen, wie viele und welche Großhändler sie beauftragen. Auch zusätzliche Bevorratungspflichten soll es geben.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 15.08.2022  15:30 Uhr
BKKen fordern neue Großhandelspflichten für Apotheken

Die Versorgung mit Fiebersäften ist nach wie vor angespannt. Weil die meisten Hersteller gar keine Präparate mehr ausliefern, sind Apotheken vielerorts darauf angewiesen, die Mittel selbst herzustellen. Der Schmerzmittel-Engpass hat aber auch die seit Jahren andauernde, grundsätzliche Debatte rund um die Arzneimittel-Lieferengpässe befeuert und politische Diskussionen, auch um die Zukunft der Rabattverträge und der Arzneimittel-Preisbildung, hervorgerufen.

In diese Debatte mischt sich nun der BKK Dachverband mit einem Positionspapier ein. In erster Linie verteidigt der Kassenverband darin das Rabattvertragssystem. Die Ursachen für Lieferengpässe seien vielfältig. »Rabattverträge sind hingegen nicht die Ursache für Lieferengpässe. In den Rabattverträgen garantieren die Hersteller vielmehr ihre Lieferfähigkeit für den Ausschreibungszeitraum«, heißt es weiter. Die Dienstleister der BKKen, die die Rabattverträge für die Kassen vorbereiten, würden zudem Mehrfachvergaben anpeilen, »wenn es der Markt zulässt«, verspricht der BKK-Verband.

BKKen: Lagerhaltung in Apotheken überprüfen

Um die Versorgungssituation grundlegend zu verbessern und entstehende Engpässe besser managen zu können, fordern die Kassen mehrere Änderungen. Die für Hersteller geltende freiwillige Aufforderung, Lieferengpässe zu melden, müsse in eine Pflichtvorgabe umgewandelt werden. Von dieser Pflicht sollten auch Apotheken und Großhändler erfasst werden. Denn: »So könnte schnell nachvollzogen werden, an welcher Stelle ein Engpass besteht. Es würde etwa deutlich, ob es sich tatsächlich um einen Produktionsengpass oder um eine nicht optimale Bevorratung handelt. Eventuell löst bereits eine Umverteilung im Markt einen vermeintlichen Engpass.« Die Hersteller sollten zudem bereits absehbare Engpässe ankündigen, um eine Art Frühwarnsystem zu ermöglichen. Die Hersteller-Angaben sollten in einer öffentlich zugänglichen Datenbank gespeichert werden.

Der BKK Dachverband stört sich auch an den bereits geltenden Bevorratungspflichten für Apotheken. Zur Erinnerung: In der Apothekenbetriebsordnung ist schon jetzt festgehalten, dass Apotheken Arzneimittel, »die zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung notwendig sind«, mindestens eine Woche lang vorrätig zu halten haben. Die Kassen haben aber den Eindruck, dass die Apotheken dieser Pflicht »nicht regelhaft« nachkommen. Insbesondere die Ausweitung des Botendienstes habe dazu beigetragen, dass die Apotheken ihre Bevorratung auf den Großhandel auslagern. Der Kassenverband fordert daher regelmäßige Prüfungen in Apotheken zur Bevorratungspflicht und Sanktionsandrohungen, falls dagegen verstoßen wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa