Pharmazeutische Zeitung online
Positionen zur Wahl

BKK-Dachverband fordert Neustart des Gesundheitssystems

Der BKK-Dachverband setzt sich für eine Strukturreform des Gesundheitssystems ein. In einem Positionspapier zur Bundestagswahl fordert der Verband unter anderem, die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) neu aufzustellen, die Prävention zu stärken und das Sozialgesetzbuch neu zu schreiben. Die Apotheken werden darin nicht erwähnt.
Anne Orth
28.01.2025  16:20 Uhr

SGB ist »ein Buch voller Fehlanreize«

Grundlegende Kritik übt der Dachverband der Betriebskrankenkassen am Sozialgesetzbuch. Das SGB sei »ein Buch voller Fehlanreize«. Das führe dazu, dass viele Krankenhausbetten leer stünden. Die Patienten würden oft stationär behandelt, obwohl das ambulant auch ginge. Man doktere lediglich an Symptomen herum. »Die Regelungswut erstickt notwendige Verbesserungen im Keim«, heißt es.

Um das zu ändern, müsse die nächste Bundesregierung »das Sozialgesetzbuch neu schreiben«. Ein neues SGB müsse allen Versicherten einen diskriminierungsfreien Zugang zu präventiven und medizinischen Leistungen ermöglichen. Medizinische Innovationen müssten allen Versicherten innerhalb kürzester Zeit zugänglich sein. Die Gesunderhaltung und Qualität der medizinischen Versorgung müsse oberstes Gebot sein. Weiterhin sollten laut BKK die Leistungserbringer verpflichtet werden, medizinische Leistungen gemeinsam zu erbringen. Die Vergütung von Ärzten, Krankenhäusern und anderen Leistungserbringer müsse nach einem einheitlichen Vergütungssystem erfolgen.

Verfassungskonforme Finanzierung der GKV

Außerdem setzt sich der Dachverband dafür ein, die Finanzierung der GKV wieder »verfassungskonform und fair« zu gestalten. Die deutlich gestiegenen Beiträge der GKV Anfang dieses Jahres hätten nicht sein müssen, kritisiert der Dachverband. Wesentlicher Grund dafür sei ein »unfairer und in Teilen verfassungswidriger Griff in die Taschen der GKV-Beitragszahlenden«, der sich bei den Bundes- und Landesregierungen etabliert habe. So seien die Versicherungsbeiträge für Bürgergeldempfänger nicht kostendeckend. Als »Verfassungsbruch« bezeichnet der Verband zudem, dass die GKV-Versicherten die Hälfte der Kosten für die Krankenhausreform zahlen sollen – das sei eigentlich Ländersache.

Der Dachverband fordert daher, den Bundeszuschuss für versicherungsfremde Leistungen regelmäßig anzupassen sowie »faire Beitragszahlungen« für Bürgergeldbeziehende durch den Bund. Bund und Länder müssten jeweils ihre »Zeche« selbst zahlen. Weiterhin spricht sich der BKK-Dachverband für »eine Absenkung der Mehrwertsteuer für alle Waren und Dienstleistungen aus, die der Gesundheit dienen« – also auch die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel. Die Kassen müssten zudem wieder mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Finanzierung erhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa