Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Osteoporose

Bisphosphonate wirken unter NSAR-Einnahme weniger gut

Nicht steriodale Antirheumathika (NSAR) wechselwirken offenbar mit dem Bisphosphonat Clodronat. In einer Studie haben Ibuprofen und Co. die schützende Wirkung des Osteoporosemittels bei älteren Frauen fast gänzlich aufgehoben.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 27.04.2022  18:00 Uhr

Bisphosphonate kommen meist bei Osteoporose zum Einsatz. Sie lagern sich an das Hydroxylapatit der Knochen an und schützen ihn dadurch vor dem Abbau durch Osteoklasten. Gegen Osteoporose-bedingte Schmerzen können zudem NSAR helfen. Ob und wie diese Schmerzmittel die Bisphosphonat-Wirkung beeinflussen, untersuchten Forschende von der University of Sheffield in England unter Leitung von Professor Dr. Eugene McCloskey.

Das Team um Erstautor Zhangan Zheng führte eine Post-hoc Analyse einer bereits abgeschlossenen, randomisierten, kontrollierten Studie durch, die den Einfluss von Clodronat auf das Frakturrisiko bei Frauen ab 75 Jahren untersuchte (»Journal of Bone and Mineral Research« 2009, DOI: 10.1359/jbmr.061008). Die Ergebnisse veröffentlichte es kürzlich im Fachjournal »Journal of Bone and Mineral Research« (DOI: 10.1002/jbmr.4548).

An der Studie hatten 5212 Probandinnen aus der britischen Stadt Sheffield und Umgebung teilgenommen. Sie erhielten über drei Jahre entweder täglich 800 mg Clodronat oder Placebo. Zu Studienbeginn ermittelten die Forscherinnen und Forscher den Gesundheitszustand, die Menge an Markern für Kollagenbildung und Knochenabbau im Blut sowie die Knochendichte im Hüftbereich. Im Rahmen einer Selbstauskunft gaben 21 Prozent der Teilnehmerinnen an, aktuell oder im vergangenen Monat NSAR verwendet zu haben, darunter am häufigsten Ibuprofen und Diclofenac.

Clodronat wirkte kaum noch unter NSAR-Einnahme

Die zusätzliche Einnahme war in der Clodronat-Gruppe mit einem starken Wirkungsverlust des Bisphosphonats verbunden. In der gesamten Interventions-Gruppe reduzierte sich das Risiko für Knochenbrüche durch Clodronat um 23 Prozent. Bei Teilnehmerinnen, die keine zusätzlichen NSAR einnahmen, reduzierte sich das Risiko um 28 Prozent. Dagegen betrug die Risikoreduktion bei NSAR-Anwenderinnen lediglich nicht signifikante 5 Prozent. Die Schmerzmittel hoben die protektive Bisphosphonat-Wirkung somit fast gänzlich auf.

Dagegen beeinflusste die Einnahme von NSAR das Frakturrisiko innerhalb der Placebogruppe nicht. Das lässt keinen direkten Einfluss von NSAR auf das Frakturrisiko vermuten. Vielmehr halten es die Autoren für wahrscheinlich, dass NSAR die Aufnahme von Clodronat im Darm beeinträchtigen könnten. Die intestinale Absorptionsrate von Clodronat (1 bis 2 Prozent) liegt deutlich über der anderer Bisphosphonate wie Alendronat (< 1 Prozent), wodurch eine gestörte Aufnahme hier mehr ins Gewicht fallen würde.

Die Studie liefert jedoch keine Anhaltspunkte für mögliche Mechanismen auf, da sie ursprünglich nicht für diese Fragestellung ausgelegt worden war. Das Forscherteam plädiert jedoch dafür, den Zusammenhang weiter zu untersuchen und auch Männer und jüngere Menschen jeden Geschlechts in zukünftigen Studien zu berücksichtigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa