Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebsimmuntherapie

Bispezifische Antikörper von der Stange?

Bispezifische Antikörper haben durch die Einbindung des Immunsystems in der Krebstherapie große Fortschritte erzielt. Ein neuer Ansatz zielt auf die Aktivierung des Immunsystems auf den Bereich rund um den Tumor ab. Sein Vorteil: Derartige bispezifische Antikörper haben zunächst noch keine eigene Tumorspezifität und könnten vorrätig gehalten werden.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 13.11.2024  14:00 Uhr
Bispezifische Antikörper von der Stange?

Um das Immunsystem auf einen Tumors ansetzen zu können, ist es wichtig, dass spezifische zytotoxische T-Zellen entstehen, die den Tumor erkennen. Die Bildung und Proliferation dieser T-Zellen wird vor allem auch durch Neoantigene (neu auftretende Proteinfragmente) bewirkt, die in Folge von Mutationen in den Tumorzellen gebildet werden.

Diese Überlegung motivierte Forschende an der Universität Uppsala und dem KTH Royal Institute of Technology in Schweden, neuartige bispezifische Antikörper zu entwickeln, die zum einen an das CD40-Oberflächenantigen von antigenpräsentierenden Zellen binden und zum anderen mit einem tumorspezifischen Peptid ausgestattet sind, das sich von einem Neoantigen ableitet. Auf diese Weise wird das tumorspezifische Peptid an antigenpräsentierende Zellen herangeführt, wo in der Folge tumorspezifische T-Zellen aktiviert werden. In einer Publikation, die jetzt im Fachjournal »Nature Communications« erschien, beschreiben Forschende um Aman Mebrahtu die Entwicklung dieser neuen Antikörper als Präzisionstherapeutika in der Tumortherapie.

Hierfür suchten die Forschenden zunächst einen Antikörper, der CD40 aktiviert. Um diesen mit einem tumorspezifischen Peptid ausstatten zu können, koppelten sie ein weiteres kleines Antikörperfragment (single chain Fv; scFv) an den Antikörper. Dieses bindet eine definierte Proteinstruktur (pTag). pTag wiederum ist Teil eines Fusionsproteins mit einem Neoantigenanteil. So lassen sich sehr leicht Fusionsproteine mit verschiedenen tumorspezifischen Neoantigenen an den Antikörper koppeln.

Im Rahmen einer Tumortherapie wird der neu konstruierte Antikörper zunächst über die CD40-Spezifität an dendritische Zellen dirigiert, die das CD40-Trimer aus dem MHC-I-Komplex exponieren. Dort werden dann über die tumorspezifischen Peptide sehr effizient spezifische CD8+ T-Zellen aktiviert, was schließlich zu einer robusten spezifischen Antitumor-Immunantwort führt. Somit wird durch diese doppelte Bindungsfähigkeit eine lokale Immunaktivierung innerhalb der Mikroumgebung des Tumors erreicht, wodurch Nebenwirkungen außerhalb des Zielbereichs potenziell reduziert und die therapeutische Wirksamkeit verbessert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa