Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
E-Rezept-Summit

Bisher keine Retaxationen bei der E-Rezept-Abrechnung

Gematik-Angaben zufolge könnten schon Ende des Monats die ersten 30.000 E-Rezepte den kompletten Verordnungs- und Abrechnungsweg vollzogen haben. Bei alles bisher vollständig abgerechneten digitalen Verordnungen habe es bislang keine Retaxationen geben. Das ging aus einem Gematik-Vortrag auf dem heutigen E-Rezept-Summit hervor.
AutorKontaktSvea Türschmann
Datum 21.06.2022  17:55 Uhr
Bisher keine Retaxationen bei der E-Rezept-Abrechnung

Vor etwa einem Jahr am 1. Juli 2021 startete die erste Testphase des E-Rezeptes – damals noch ausschließlich in der Testregion Berlin-Brandenburg. Heute ist der richtige, bundesweite Roll-Out in greifbarer Nähe. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen fand am heutigen Dienstag der bereits dritte E-Rezept-Summit statt. Dedr Direkt-Abrechner Scanacs und das WIG2 Institut richteten die Veranstaltung aus.

Testphase soll im August offiziell für beendet erklärt werden

Gleich zu Beginn der Veranstaltung kündigte Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer der Gematik, in seinem Grußwort an, dass mittlerweile mehr als 30.000 E-Rezepte verordnet worden seien und man davon ausgehe, dass diese Ende Juni auch abgerechnet seien. Hannes Neumann, Produktmanager für das E-Rezept bei der Gematik, ergänzte in seinem Update, dass sich bereits über 27.000 Rezepte in der Abrechnung befänden oder bereits abgerechnet seien, wobei es bisher noch zu keinen Retaxationen gekommen sei.

Im August soll die Testphase dann durch einen weiteren Gesellschafterbeschluss offiziell für beendet erklärt werden. Im September müssen dann bereits alle Apotheken verpflichtend E-Rezept-ready sein. Neumann freute sich über dies »klare Bekenntnis des DAVs und der ABDA zum E-Rezept«. Währenddessen starten die Ärzte ab September erst stufenweise – in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein werden Praxen in die Testphase einsteigen. Bisher ist noch nicht bekannt, welche Bundesländer beziehungsweise KV-Regionen dann im zweiten Schritt des Roll-Outs ab Dezember 2022 folgen sollen. Neumann kündigte lediglich an, dass dies innerhalb der nächsten Monate beschlossen werden soll.

»Eine moderne, sehr schöne, angenehme Versorgung«

Unter dem Titel »Das E-Rezept im Alltag« tauschten sich anschließend Patientenvertreter, Leistungserbringer als auch Abrechendienstleister und Softwareentwickler über ihre bisherigen Erfahrungen aus der Testphase aus. »Wenn es klappt, dann ist es eine moderne, sehr schöne, angenehme Versorgung«, beschrieb beispielsweise der Mediziner Thomas Lipp vom Hartmannbund die Eindrücke aus seiner Praxis. Patienten müssten für ein Rezept nicht extra in die Praxis kommen und in Kombination mit der Telemedizin könne er teilweise auch Patienten versorgen, die sonst einen weiten Weg auf sich nehmen müssten, der nicht immer notwendig sei.

Im Gegensatz dazu habe Stephan Torke, Inhaber der Grund Apotheke im Freital, noch kein echtes E-Rezept in seiner Apotheke gesehen. Dennoch seien sie unter anderem dank Schulungen der Softwarehersteller offiziell E-Rezept-ready. Er forderte, wie einige andere Vertreter auch, dass nun auch zügig alle anderen Rezepte beispielsweise für Hilfsmittel digitalisiert werden müssten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa