Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Natürliches Tensid

Biosurfactant aus Pilzen

Der Bodenpilz Mortierella alpina ist ein guter Bekannter in der Lebensmittelindustrie: Er produziert langkettige Fettsäuren, die als Nahrungsergänzung eingesetzt werden. Jetzt identifizierten Pharmazeuten an der Uni Jena weitere Naturstoffe, die stark tensidisch wirken. Sie sprechen von einem Biosurfactant.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 24.06.2019  11:00 Uhr

Der Pharmaziedoktorand Florian Baldeweg aus der Forschungsgruppe um Dr. Markus Greßler entdeckte die Substanzen, als er versuchte, kleine Peptide aus Mortierella chemisch aufzureinigen. »Schon kleinste Mengen bilden eine regelrechte Schaumkrone auf dem Probengefäß«, berichtet er in einer Pressemitteilung. Bei der bisher unbekannten Gruppe von natürlichen Tensiden handelt es sich um sogenannte Malpinine, eine Familie von amphiphilen acetylierten Hexapeptiden, die als natürliche Emulgatoren bei der Lipidsekretion dienen, schreiben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift »Organic Letters«. Zudem fanden sie hydrophobe Cyclopentapeptide, die Malpibaldine.

Die Tensidwirkung der Malpinine übersteige sogar die von Natrium-Dodecylsulfat (SDS), das in vielen Waschmitteln enthalten ist. Doch die Pharmazeuten wollen mit den natürlichen Tensiden keine neuen Waschmittel entwickeln. Gemeinsam mit Kollegen aus dem Jenaer Institut für Pharmazie wollen sie die Malpinine auf ihre pharmazeutischen Einsatzmöglichkeiten testen. Denkbar ist es, damit biologische Membranen, die zum Großteil aus Fetten bestehen, für Substanzen durchlässig zu machen. Dies ermögliche es beispielsweise, Arzneistoffe gezielt durch Zellmembranen zu schleusen, so Greßler.

Interessant ist die Entdeckung der Naturstoffe auch deshalb, weil niedere Pilze wie die Jochpilze, zu denen Mortierella gehört, bislang kaum als Produzenten sekundärer Naturstoffe wahrgenommen wurden. Das dürfte sich nun ändern, erwartet Greßler. »Genetische Untersuchungen am Erbgut von Mortierella alpina haben gezeigt, dass der Pilz noch viel mehr Naturstoffe produzieren kann. Die Malpinine sind lediglich eine kleine Gruppe davon.«

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa