Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Offizielles EMA-Statement

Biosimilars uneingeschränkt austauschbar

Nachahmerprodukte eines bestimmten Biologikums, die Biosimilars, sind sowohl mit dem Originator als auch untereinander uneingeschränkt austauschbar. Das hat jetzt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) klargestellt.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 27.04.2023  18:00 Uhr

Um eine Zulassung in der EU zu erhalten, müssen Hersteller von Biosimilars in einem aufwendigen Verfahren zeigen, dass ihr Produkt dem Originalpräparat (Originator) so sehr ähnelt, dass es als gleichwertig angesehen werden kann. Der geforderte Nachweis der Vergleichbarkeit (comparability exercise) sei so umfassend, dass Unterschiede in der Wirksamkeit und Sicherheit von Biologika, deren Biosimilarität festgestellt wurde, »höchst unwahrscheinlich« seien, so die EMA.

Dies stand für die Behörde von Anfang an außer Frage, seit sie vor nunmehr 15 Jahren dem ersten Biosimilar grünes Licht für die Zulassung in der EU gab. Offiziell festgestellt wurde die sich daraus ergebende Austauschbarkeit von Biosimilars aber noch nicht. Dies holt die EMA nun in einem gemeinsamen Statement mit den Heads of Medicines Agencies (HMA), also den Leitern der nationalen Zulassungsbehörden, nach. Der Entwurf dieses Papiers war im September 2022 bereits veröffentlicht worden (die PZ berichtete).

»EMA und HMA betrachten Biosimilars, die eine EU-Zulassung besitzen, als austauschbar«, heißt es dort. Dies bedeute, dass alle Biosimilars, die sich auf einen bestimmten Originator beziehen, sowohl mit diesem als auch untereinander ohne Einschränkung ausgetauscht werden können. Zu beachten sei dabei allerdings der jeweilige Zulassungsstatus, denn die Indikationen, in denen die einzelnen Präparate zugelassen sind, können voneinander abweichen. So könne es sein, dass ein Biosimilar in weniger – aber auch in mehr – Indikationen zugelassen ist als der Originator oder ein Biosimilar-Mitbewerber, heißt es in einem Frage-Antwort-Dokument, das die EMA nun ebenfalls veröffentlichte.

Ob die einzelnen Mitgliedstaaten einen Austausch von Biosimilars erlauben oder gar vorschreiben, fällt nicht in die Zuständigkeit der EMA. In Deutschland gibt es zurzeit kein Biosimilar-Aut-idem. Unter anderem die Apotheker (ABDA und AMK) hatten sich zuletzt in einem Stellungnahmeverfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) dagegen positioniert und dies damit begründet, dass der Austausch von Biosimilars die Therapietreue gefährde.

Nachdem der G-BA dieses Verfahren eingestellt hatte, läuft jetzt ein neues, das am 16. August 2023 enden soll. Darin wird das EMA-HMA-Statement sicherlich berücksichtigt werden. Das letzte Wort in Sachen Biosimilar-Austausch ist somit wohl noch nicht gesprochen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa