Pharmazeutische Zeitung online
Neue Produktionsstätte

Biontech-Impfstoff wird auch in NRW produziert

Zur Ausweitung der Produktion von Impfstoffen gegen das Coronavirus trägt künftig auch ein Pharmawerk in Nordrhein-Westfalen bei. Der US-Konzern Baxter wird in seinem Werk in Halle in Westfalen den Impfstoff von Biontech und Pfizer produzieren. Baxter habe einen entsprechenden Auftrag erhalten, sagte der Personalchef des Werks, Jürgen Fleischer, am gestrigen Mittwoch auf Anfrage.
dpa
14.01.2021  10:32 Uhr

Der Produktionsstart werde voraussichtlich im März sein. Auch ein zweiter Impfstoff soll im westfälischen Halle hergestellt werden. Das Werk in Halle ist auf Krebsmedikamente spezialisiert. Eine Produktionslinie werde auf die Herstellung von Impfstoffen umgestellt, sagte Fleischer. »Wir sind bei den letzten Vorbereitungen.»

Die Zahl der Impfdosen, die in Halle produziert werden soll, nannte Fleischer nicht. Eine Biontech-Sprecherin bestätigte die Vereinbarung, machte aber keine Angaben zu Details. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) sagte, NRW leiste «einen spürbaren Beitrag zur Beschleunigung der Impfstoffproduktion». Vom Technologie- und Chemie-Standort NRW gehe ein wichtiges Signal aus: «Liefermengen werden deutlich vergrößert, Produktions- und Abfüllkapazitäten deutlich ausgeweitet.» Zu dem Erfolg habe auch die schnelle behördliche Begleitung durch die Bezirksregierung Detmold beigetragen, die im engen Austausch mit Baxter sei.

In dem Werk in Halle sind rund 800 Mitarbeiter beschäftigt. Dort soll künftig noch ein weiterer Corona-Impfstoff produziert werden. Die Baxter-Zentrale in den USA hatte am Montag angekündigt, dass in Halle ein vom US-Unternehmen Novavax entwickelter Impfstoff hergestellt werden soll. Dieser Impfstoff sei aber noch nicht zugelassen, sagte Fleischer.

Insgesamt: 750 Millionen Dosen pro Jahr

Biontech und Pfizer wollen in diesem Jahr mehr Impfstoff produzieren, als ursprünglich geplant. Unter bestimmten Voraussetzungen könnten zwei Milliarden Dosen hergestellt werden, wie aus Unterlagen von Biontech an die US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht. Bislang hatten die Firmen 1,3 Milliarden Dosen angepeilt. Eine zentrale Rolle bei der Ausweitung der Produktion spielt auch das Werk von Biontech in Marburg, das derzeit umgebaut wird. Dort soll im nächsten Monat die Produktion anlaufen. Im ersten Halbjahr 2021 sollen an dem Standort mit seinen 300 Mitarbeitern 250 Millionen Impfdosen hergestellt werden. Als Gesamtmenge einer Jahresproduktion streben die Mainzer hier 750 Millionen Dosen an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa