Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaunternehmen

Bionorica verkauft Cannabis-Geschäft

Bionorica hat sein Cannabis-Geschäft an die kanadische Canopy Growth Corporation verkauft. Der Verkaufspreis beträgt 226 Millionen Euro. Die bisherigen Standorte in Neumarkt, Frankfurt am Main und Wien sollen weitergeführt werden.
Kerstin A. Gräfe
02.05.2019  14:58 Uhr

Strategisches Ziel sei der schnelle und konsequente Auf- und Ausbau der internationalen Märkte, um den Bedürfnissen einer immer größer werdenden Zahl von Patienten gerecht zu werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Phytoherstellers aus dem oberpfälzischem Neumarkt. Bionorica werde Canopy Growth dabei in Zukunft unterstützen. Beide Seiten sehen in der weiteren klinischen Erforschung der Cannabispflanze und ihrer Inhaltsstoffe große Chancen. Dazu wurde eine langfristige Forschungskooperation zwischen Bionorica und Canopy Growth vereinbart.

Ausschlaggebend für die Zusammenarbeit sei das grundlegende gemeinsame Verständnis einer evidenzbasierten Cannabismedizin und deren intensiver Weiterentwicklung auf höchstem pharmazeutischem Standard. Professor Michael A. Popp, Inhaber und CEO von Bionorica, sieht in der Forschungspartnerschaft die Gelegenheit, seine Vision weiter zu verfolgen. Ziel sei es, vielfältige neue Therapieangebote für schwerkranke Patienten auf Basis eines breiten klinischen Forschungsprogramms zu entwickeln.

»Zum einen wird Canopy Growth als eines der weltweit dynamischsten Unternehmen der Branche das von uns Erreichte in kongenialer Weise ausbauen. Zum anderen werden wir den dadurch erreichten Mittelzufluss dafür verwenden, unser erfolgreiches und klar fokussiertes Kerngeschäft mit Hochdruck weiter zu entwickeln«, so Popp. Mit Canopy Growth habe man einen Käufer gefunden, der den Anspruch an eine evidenzbasierte Cannabismedizin und den damit verbundenen nachhaltigen Forschungsansatz erfüllt – eines der Kernversprechen der Marke Bionorica.

Das Cannabis-Geschäft von Bionorica wurde von der 2014 gegründeten C3 Cannabinoid Compound Company GmbH (C3) betrieben. C3 erzielte im vergangenen Jahr weltweit mit Cannabinoiden rund 27 Millionen Euro Umsatz, wovon etwa 22 Millionen Euro auf Dronabinol und rund 5 Millionen Euro auf Cannabidiol entfielen. In Neumarkt rechnet man damit, dass der C3-Umsatz mit Cannabinoiden im Jahr 2019 global auf rund 43 Millionen Euro ansteigt.  Allein in Deutschland kämen 800.000 Patienten für eine Therapie mit Tetrahydrocannabinol-basierten Wirkstoffen infrage.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa