Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mammakarzinom

Biomarkerbasierte Tests nicht unbedingt zu empfehlen

Entscheiden sich Frauen mit frühem Brustkrebs anhand des Ergebnisses eines biomarkerbasierten Tests gegen eine Chemotherapie, kann das für sie nachteilig sein. Das teilt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 21.11.2024  16:00 Uhr

Bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs kann der Tumor oft durch eine Operation vollständig entfernt werden, häufig folgt zusätzlich eine Strahlentherapie. Um eine Rückkehr der Erkrankung zu verhindern, ist anschließend mitunter eine Chemotherapie notwendig. Nicht immer können Ärzte aufgrund der klinisch-pathologischen Kriterien allerdings eine klare Empfehlung für oder gegen eine Chemotherapie geben. In diesen Fällen können Tests zum Einsatz kommen, die anhand von Biomarkern das Risiko für ein Rezidiv abschätzen sollen. Diese sollen den Patientinnen bei der Entscheidung helfen, ob sie einer Chemotherapie zustimmen.

Derzeit werden vier Tests Patientinnen mit einem Mammakarzionom ohne Lymphknotenbefall von den Krankenkassen erstattet: MammaPrint, Oncotype DX, EndoPredict und Prosigna. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) die Evidenz dieser Tests zur Therapiesteuerung bei Patientinnen mit einem primären Hormonrezeptor(HR)-positiven, HER2/neu-Rezeptor-negatives Mammakarzinom überprüft. In seinem Abschlussbericht unterscheidet das Institut dabei abhängig vom Lymphknotenbefall und dem Menopausestatus zwischen verschiedenen Patientinnengruppen.

Dem IQWiG lagen relevante Daten aus randomisierten kontrollierten Studien (RCT) ausschließlich für die Produkte MammaPrint (MINDACT) und Oncotype DX (RxPONDER und TAILORx) vor, sodass eine Nutzenbewertung für die Produkte EndoPredict und Prosigna nicht vorgenommen wurde.

  • Bei prämenopausalen Patientinnen (bis 50 Jahre) spricht die Evidenz aus RCT gegen die Anwendung eines biomarkerbasierten Tests zur Therapiesteuerung bei Brustkrebs.
  • Bei postmenopausalen Patientinnen (über 50 Jahren) spricht die RCT-Evidenz für die Anwendung des Biomarker-Tests Oncotype DX zur Therapiesteuerung bei Brustkrebs.

Im Einzelnen sah das IQWiG für den MammaPrint-Test keinen Anhaltspunkt für einen Nutzen bei Patientinnen mit einem bis drei befallenen Lymphknoten. Dies galt unabhängig vom Alter und vom Menopausenstatus der Patientinnen. Bei Verwendung des Oncotype DX-Tests attestiert das IQWiG sogar einen Anhaltspunkt für einen Schaden bei prämenopausalen Patientinnen mit Lymphknotenbefall, aber einen Anhaltspunkt für einen Nutzen bei solchen Patientinnen jenseits der Menopause.

Bei prämenopausalen Patientinnen ohne Lymphknotenbefall, aber mit hohem Risiko war für das Institut bei Verwendung des MammaPrint-Tests ebenfalls ein Anhaltspunkt für einen Schaden erkennbar. Auch bei Verwendung des Oncotype DX-Tests sah das IQWiG in dieser Patientinnengruppe (prämenopausal, ohne befallene Lymphknoten) einen Anhaltspunkt für einen Schaden, und zwar unabhängig vom klinischen Risiko der Patientin.

Man sollte sich als Betroffene also sehr gut beraten lassen, ob man von dem Angebot eines biomarkerbasierten Tests beim Mammakarzinom Gebrauch macht, da man eventuell auf eine Chemotherapie verzichtet, die ein Rezidiv verhindern könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa