Pharmazeutische Zeitung online
Diagnostik

Biomarker für Endometriose im Stuhl identifiziert

An der Entwicklung der schmerzhaften Erkrankung Endometriose scheint auch das Darmmikrobiom beteiligt zu sein. Forschende aus den USA arbeiten an einem Test, der eine Endometriose-typische Signatur von bakteriellen Stoffwechselprodukten im Stuhl nachweist.
Christina Hohmann-Jeddi
18.10.2024  12:30 Uhr
Biomarker für Endometriose im Stuhl identifiziert

Endometriose betrifft Millionen von Frauen weltweit und wird oft spät oder falsch diagnostiziert. Bei der Erkrankung wuchert Gewebe, das dem der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb des Uterus in benachbarten Organen etwa im Bauch- und Beckenraum oder an den Eierstöcken. Neben chronischen Unterleibsschmerzen kann auch Unfruchtbarkeit eine Folge der Erkrankung sein.

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Darmmikrobiom und spezifische Stoffwechselprodukte der Bakterien eine Rolle bei der Pathogenese spielen könnten. Diesen Zusammenhang hat sich ein Forschungsteam um Dr. Chandni Talwar vom Baylor College of Medicine in Houston, USA, genauer angeschaut.

Hierfür analysierte es Stuhlproben von 18 Frauen mit Endometriose und 31 gesunden Frauen als Kontrollgruppe hinsichtlich der Zusammensetzung aller Stoffwechselprodukte. Dabei zeigte sich, dass die Stuhlproben der Endometriose-Patientinnen eine charakteristische Zusammensetzung von Stoffwechselprodukten aufwiesen, die für die Krankheit typisch zu sein schien.

Die Forschenden wählten zwölf Metabolite aus, die als Biomarker für einen nicht invasiven diagnostischen Stuhltest auf Endometriose geeignet sein könnten. Interessanterweise ähnelt das veränderte Stoffwechselprofil im Stuhl stark dem, das bei entzündlichen Darmerkrankungen beobachtet wird, »was faszinierende Zusammenhänge zwischen diesen beiden Erkrankungen offenbart«, heißt es in der Publikation im Fachjournal »Med«.

Ein bakterieller Metabolit, 4-Hydroxyindol, der von »guten Bakterien« produziert wird, war bei Frauen mit Endometriose reduziert. In Tiermodellen konnte das Team zeigen, dass die Verabreichung dieses Metaboliten Entzündungen und Schmerzen der Endometriose verhinderte. Die Studienergebnisse könnten zukünftig zu der Entwicklung eines Stuhltests und einer neuen Therapieoption für Endometriose führen. Dafür gebe es einen großen Bedarf, betonen die Autoren.

»Im Allgemeinen dauert es etwa sieben Jahre, bis eine Endometriose entdeckt wird, und sie wird oft fälschlicherweise als Darmerkrankung diagnostiziert. Die verzögerte Diagnose sowie die derzeitige Anwendung invasiver Diagnoseverfahren und unwirksamer Behandlungen unterstreichen die Notwendigkeit einer Verbesserung der Behandlung von Endometriose«, sagt Seniorautor Dr. Rama Kommagani, außerordentlicher Professor in der Abteilung für Pathologie und Immunologie in Baylor, in einer Mitteilung des Colleges.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa