Pharmazeutische Zeitung online
Neue Struktur

BIG wird Teil der Charite 

In Berlin sollen Patienten künftig noch schneller von der Spitzenforschung für Gesundheit profitieren: Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) wird am heutigen Mittwoch zu einer neuen Säule der Charité. Das BIG ist unter anderem auf neuartige Therapien spezialisiert. Hauptziel des Pilotprojektes ist es, die Lücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung am Krankenbett besser zu schließen.
dpa
10.07.2019  10:00 Uhr

Das BIG wird wissenschaftlich in die Charité integriert. Die wirtschaftliche Autonomie des BIG wird zugleich gewahrt, erklärt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Struktur ist komplett neu: Zum ersten Mal steigt der Bund in eine Uni-Klinik mit ein. Möglich macht das der 2015 novellierte Artikel 91b des Grundgesetzes, teilten das BMBF und die Berliner Senatskanzlei mit. Danach können Bund und Länder bei der Förderung von Wissenschaft und Forschung zusammenwirken - auch in Landesinstituten wie der Charité.

Das BIG wird im Schnitt mit 70 Millionen Euro im Jahr vom Bund und mit 7,8 Millionen Euro im Jahr von Berlin finanziert. Das Max-Delbrück-Centrum (MDC) für Molekulare Medizin als Teil der Helmholtz-Gemeinschaft und die Charité versuchen bereits seit 2013 unter dem BIG-Dach ihre Stärken zu vereinen. Mit dem strukturellen Neustart soll das noch effizienter werden.

Das BIG soll künftig zwei Standorte haben: einen bis Ende 2021 an der Charité in Mitte im Wert von 74 Millionen Euro, den anderen bis Mitte 2020 am MDC in Buch im Wert von 24 Millionen Euro. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) wollen die neue Verwaltungsvereinbarung am Mittwoch unterzeichnen. Die grundlegende Einigung darauf stammt bereits vom April, vergangene Woche stimmten auch alle anderen Bundesländer zu. Der Bund erhält damit erstmals einen Platz im Aufsichtsrat der Charité, das BIG ist künftig im Charité-Vorstand vertreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa