Pharmazeutische Zeitung online
Preisbindung

BGH weist Klage gegen Rx-Boni ab

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat soeben im Fall von Rx-Boni sein Urteil verkündet: Der Revision von Doc Morris wurde stattgegeben und damit die Klage des Bayerischen Apothekerverbands (BAV) zurückgewiesen. Obwohl es um das alte Boni-Verbot ging, dürfte das Urteil die Versender darin beflügeln, weiter Rabatte auf verschreibungspflichtige Arzneimittel zu gewähren.
Alexander Müller
17.07.2025  09:04 Uhr

In dem Verfahren ging es um Rx-Boni, die eine Doc Morris-Tochter 2012 gewährt hatte. Der Bayerische Apothekerverband (BAV) bekam 2014 vom Landgericht München I recht. Nachdem das Verfahren lange ausgesetzt war, entschied auch das Oberlandesgericht München (OLG) im März 2024, dass Rx-Boni sowohl nach der alten Regelung im § 78 Arzneimittelgesetz (AMG) in Verbindung mit der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) unzulässig sind als auch seit dem Umzug des Verbots gegen § 129 Sozialgesetzbuch V (SGB V) verstoßen.

Doc Morris war gegen die Entscheidung in Revision gegangen, weshalb sich der BGH am 7. Mai erneut mit Rabatten auf verschreibungspflichtige Arzneimittel befassen musste. Die Karlsruher Richter hatten in der mündlichen Verhandlung betont, dass eine Durchsetzung der Preisbindung mit harten Fakten begründet sein müsse.

BGH bewertet alte Rechtslage

Der BGH hat heute das Urteil des OLG München abgeändert. Allerdings beziehen sich die Karlsruher Richter nicht auf die Neuregelung im Sozialgesetzbuch, sondern haben auf der Grundlage der alten Gesetzeslage entschieden – was übrigens üblich ist. Entscheidend wird sein, ob sich der BGH in den schriftlichen Urteilsgründen trotzdem zur Neuregelung im SGB V äußern wird.

Heute heißt es vom BGH dazu nur: »Auf die Frage, ob die von der Beklagten gewährten Boni – wie vom Berufungsgericht angenommen – gegen § 129 Abs. 3 Satz 3 SGB V verstoßen, kommt es danach nicht mehr an, weil es mangels Verstoßes gegen § 4 Nr. 11 UWG aF sowie § 3a UWG in Verbindung mit § 78 Abs. 1 Satz 4, Abs. 2 Satz 2 AMG aF an der Wiederholungsgefahr fehlt und schon deshalb die Klage abzuweisen ist.« 

Dennoch dürften sich Shop Apotheke, Doc Morris & Co. auf den Standpunkt stellen, dass das neue Bonus-Verbot im § 129 SGB V mit den gleichen Argumenten begründet wird wie die alte Regelung im AMG. Und die hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Jahr 2016 bekanntlich so ausgelegt, dass sie für ausländische Versandapotheken nicht gilt. Eine erneute Überweisung an den EuGH lehnte der BGH heute ab.

Das OLG habe zwar zutreffend angenommen, dass die gewährten Boni als »unmittelbarer Preisnachlass auf den eigentlichen Apothekenabgabepreis« gegen das Bonus-Verbot im § 78 Abs. 1 Satz 4, Abs. 2 Satz 2 Arzneimittelgesetz (AMG) verstoßen. Doch diese Regelungen zur Arzneimittelpreisbindung seien wegen Verstoßes gegen die Warenverkehrsfreiheit (Art. 34, 36 AEUV) unionsrechtswidrig und daher gegenüber ausländischen Versendern nicht anwendbar. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa