Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Streit um Gewinnspiel

BGH weist Doc Morris in die Schranken

Der Bundegerichtshof hat am gestrigen Donnerstag die Revision von Doc Morris zurückgewiesen. Anlass des jahrelangen Streits mit der Apothekerkammer Nordrhein war ein Gewinnspiel, das an eine Rezepteinlösung gekoppelt war.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 19.11.2021  11:00 Uhr

Bei den Richtern des Bundesgerichthofs (BGH) in Karlsruhe stand am gestrigen Donnerstag noch einmal der Fall Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) gegen den niederländischen Versender Doc Morris auf dem Programm, der bis ins Jahr 2015 zurückreicht. Der BGH musste sich erneut mit dem Thema befassen, weil er Anfang 2020 zunächst den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um eine Einschätzung in der Angelegenheit gebeten hatte. Obwohl der BGH schon damals deutlich machte, dass er die Kombination von Gewinnspiel und Arzneimittelversorgung kritisch einstuft.

Ausgangspunkt des Streits war seinerzeit eine Gewinnspiel-Aktion von Doc Morris. Wer sein Rezept an den niederländischen Versender schickte, konnte ein E-Bike im Wert von 2500 Euro oder eine elektrische Zahnbürste gewinnen. Darin sah die AKNR allerdings einen Verstoß gegen das heilmittelwerberechtliche Zugabeverbot. In letzter Instanz landete der Fall dann beim BGH. In Karlsruhe entschieden die Richten aber, noch einmal in Luxemburg nachzufragen, ob das Verbot von Werbegaben mit dem EU-Arzneimittelrecht vereinbar ist. Dort war man der Ansicht, dass Zugabeverbote gemäß Heilmittelwerbegesetz genauso für ausländische Versender gelten und diese nicht dem europäischen Recht entgegenstehen.

Revision zurückgewiesen

Die Revision von Doc Morris hat der BGH am gestrigen Donnerstag also zurückgewiesen und damit gilt die Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt, wie der BGH auf PZ-Anfrage bestätigte. Patienten könnten sich durch den Anreiz der E-Bike-Aktion von Doc Morris also durchaus verleiten lassen, auf eine Beratung in der Apotheke zu verzichten, wenn sie ein verschreibungspflichtiges Medikament benötigen.

»Die Kosten der Revision werden der Beklagten auferlegt«, hieß es weiter. Da die Veröffentlichung des Urteils in den Händen des Senats liege, sei noch unklar, wann mit den schriftlichen Urteilgründen der Entscheidung zu rechnen sei. Die AKNR kann den Erfolg für sich verbuchen, weil ausländische Versender sich an deutsche Regeln halten müssen. Klar dürfte auch sein, dass die Richter künftig sensibilisiert sind, wenn es um Gewinnspiele in Zusammenhang mit der Arzneimittelversorgung geht. Die Kammer hat sich auf Nachfrage der PZ bislang nicht zu dem Verfahren geäußert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa