Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpass-Beirat

BfArM prüft Einschränkung des Direktvertriebs

Der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angesiedelte Beirat für Lieferengpässe hat am 10. Januar 2023 getagt. Laut Ergebnisprotokoll prüft die Behörde, ob man die Auslieferung bei Antibiotika und Fiebersäften temporär auf den Großhandel beschränken kann. Auch die vermehrte Eigenherstellung von Antibiotikasäften in Kliniken steht zur Diskussion.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 26.01.2023  14:00 Uhr

Die Versorgungssituation in den Apotheken ist weiterhin angespannt: Obwohl sich bei einigen Fiebersäften, beispielsweise Ibuflam, etwas Entspannung in den Lieferketten zeigt, sind viele Präparate weiterhin defekt. Der beim BfArM angesiedelte Beirat für Arzneimittel-Lieferengpässe tagt regelmäßig, um die Situation zu analysieren und Gegenmaßnahmen zu prüfen. Beteiligt sind unter anderem das Bundesgesundheitsministerium, die ABDA, die Herstellerverbände, der Großhandelsverband Phagro und die Kassenärzte. Die letzte Sitzung fand am 10. Januar statt, das Protokoll liegt aber jetzt erst vor.

Antibiotika: Bedarfsgerechte Verfügbarkeit nicht gewährleistet

Dem Protokoll zufolge geht das BfArM davon aus, dass die aktuelle Infektionswelle den ersten Peak überschritten habe. Das wiederum könne zu sinkenden Bedarfen führen – auch in den Bereichen pädiatrischer Antibiotika Zubereitungen und Fieberpräparate. Was die Versorgung mit antibiotischen Kinderarzneimitteln betrifft, gibt es laut BfArM derzeit 14 gemeldete Lieferengpässe – die Defekte sollen laut Prognose bis Mitte/Ende des 1. Quartal 2023 andauern. Das BfArM ist sich zudem sicher, dass der Markt kontinuierlich mit Antibiotika versorgt werde. »Aufgrund der signifikant hohen Fallzahlen, insbesondere bei Kindern, ist jedoch derzeit eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit nicht gewährleistet«, heißt es weiter.

Importe wegen EU-weitem Engpass nicht möglich

Als Gegenmaßnahmen seien unter anderem zusätzliche Produktionskampagnen initiiert worden. Außerdem biete man den Zulassungsinhabern regulatorische Unterstützung an, dabei geht es beispielsweise um Ausnahmegenehmigungen zu Importen und Beschaffungsmaßnahmen. Was den Import von pädiatrischen Antibiotika betrifft, ist die Behörde allerdings wenig hoffnungsvoll gestimmt. Denn: Nach aktuellem Informationsstand stehen in anderen europäischen Ländern auch nicht ausreichend Arzneimittel zur Verfügung.

Fiebersäfte: Kapazitäten gesteigert

Auch die Versorgung mit Fiebersäften schätzt das BfArM weiter als angespannt ein. Bei Ibuprofen- und Paracetamol-haltigen habe die Behörde Ausnahmegenehmigungen erteilt – beispielsweise wurden kürzlich 90.000 Packungen in ukrainischer Sprache importiert. Wie auch bereits eine PZ-Recherche ergeben hatte, sieht auch das BfArM leichte Entspannungszeichen bei der Fiebermittel-Versorgung: »Dem BfArM vorliegende Angaben belegen, dass die Produktionen der Fiebersäfte bereits deutlich gesteigert wurde und die Kapazitäten umfassend genutzt werden. Die Analyse des Marktgeschehens verdeutlicht, dass jedwede verfügbaren Arzneimittel in beiden Therapiebereichen unmittelbar in den Markt abgegeben werden«, heißt es im Protokoll.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa