Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medizinalhanf

BfArM erhöht Cannabis-Preise

Cannabis-Blüten für medizinische Zwecke werden teurer. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) passt ab 1. Juli 2023 den Verkaufspreis an.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 08.06.2023  14:00 Uhr

Ein Gramm Cannabis aus deutschem Anbau kostet ab dem 1. Juli 2023 nun 5,80 Euro. Das teilte das BfArM mit. Bis dahin lag der Preis, der auf einer EU-weiten Mischkalkulation aller Sorten und Anbaubetriebe basiert, bei 4,30 Euro.

Als Grund für die Preiserhöhung nennt das Bundesinstitut das veränderte Verordnungsverhalten der Ärzte. Die Mediziner haben nämlich zuletzt vor allem Rezept für Cannabissorten mit einem hohen THC-Gehalt ausgestellt. Was gleichzeitig bedeutet, die Nachfrage der Apotheken für Sorten mit einem geringerem THC-Gehalt war gesunken.

Derzeit dürfen hierzulande drei Unternehmen Medizinalhanf für die Cannabisagentur beim BfArM anbauen, der von dort dann seit 2021 auch einheitlich vertrieben wird. Weil es aber verstärkt Cannabis-Rezepte für Sorten mit einem höheren THC-Gehalt gegeben hatte, hat das BfArM nach eigenen Angaben den Anbau bereits angepasst.

Insgesamt liegt die Anbaumenge von medizinischem Cannabis gemäß BfArM-Auftrag bei 10.400 Kilogramm und verteilt sich auf vier Jahre mit jeweils 2.600 Kilogramm. Jedoch deckt die Menge den Bedarf hierzulande derzeit nicht. Daher weist das BfArM noch einmal darauf hin, dass medizinisches Cannabis aus Deutschland aktuell nur zusätzlich zur Versorgung beitragen kann. Der Import ist weiterhin möglich, wird allerdings nicht von der Cannabisagentur gesteuert. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr sind laut ABDA-Daten fast 15.000 Kilogramm Medizinalhanf in den deutschen Apotheken gelandet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa