Pharmazeutische Zeitung online
Produktion in Europa

BfArM-Beirat schlägt 15 Wirkstoffe vor

Um sich von der Arzneistoff-Produktion in anderen Ländern weniger abhängig zu machen, soll die Herstellung kritischer Wirkstoffe nach Europa zurückgeholt werden. Jetzt gibt es einen ersten Vorschlag, für welche Wirkstoffe dies gelten sollte.
Annette Rößler
16.09.2020  08:16 Uhr

Seit Juli dieses Jahres gibt es einen neuen Beirat des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), der sich mit dem Thema Lieferengpässe beschäftigt. Die Schaffung dieses Beirats hatte die Bundesregierung mit dem Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG) angeordnet. Die Aufgaben des Beirats sind im neuen Absatz 3d § 52b Arzneimittelgesetz definiert: Er hat eine beratende Funktion und soll die Versorgungslage mit Arzneimitteln kontinuierlich beobachten und bewerten.

Ein Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) an den neu gegründeten BfArM-Beirat lautet, besonders relevante Wirkstoffe zu benennen, die perspektivisch wieder in der EU produziert werden sollten. Damit will man sich unabhängiger machen von der Produktion in anderen Wirtschaftsräumen, insbesondere in Asien. Die Liste soll Wirkstoffe enthalten, die für die Sicherstellung einer Notfallversorgung, des Operationsbetriebs und der intensivmedizinischen Versorgung unabdingbar sind.

Der Beirat schlägt jetzt vor, sich als Diskussionsgrundlage an der Verordnung zur Erhöhung der Bevorratung mit Arzneimitteln zur intensivmedizinischen Versorgung zu orientieren. Diese listet 14 Wirkstoffe auf: Adrenalin, Amiodaron, Argatroban, Clonidin, Esmolol, Heparine, Meropenem, Midazolam, Morphin, Noradrenalin, Novaminsulfon, Piperazillin/Tazobactam, Propofol, Sufentanil. Zusätzlich sollte Dexamethason aufgenommen werden, so der Beirat.

Offizinapotheker, die in ihrem Arbeitsalltag häufig mit der Nicht-Lieferbarkeit von Medikamenten konfrontiert sind, wird diese Auflistung wenig glücklich machen, enthält sie doch fast ausschließlich Wirkstoffe, die ganz überwiegend in der Klinik zum Einsatz kommen. Apothekers »Sorgenkinder« finden sich eher auf der deutlich umfangreicheren Liste versorgungsrelevanter Wirkstoffe wieder, die jetzt ebenfalls der neu gegründete BfArM-Beirat pflegt. Diese Liste, die das BfArM seit 2017 führt, wurde auf der Basis der Vorschläge von medizinischen Fachgesellschaften und der Liste der essenziellen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ursprünglich vom Jour Fixe zu Liefer- und Versorgungsengpässen erstellt, den die Bundesregierung im Zuge des Pharmadialogs ins Leben gerufen hatte.

Die Liste der der versorgungsrelevanten Wirkstoffe zu aktualisieren und eine Liste versorgungskritischer Wirkstoffe neu zu erstellen, sind zwei weitere Aufgaben des BfArM-Beirats. Dies ist erforderlich, damit die mit dem GKV-FKG geschaffenen Sanktionsmöglichkeiten greifen können: Droht ein Engpass eines versorgungsrelevanten oder gar versorgungskritischen Wirkstoffs, kann die zuständige Bundesoberbehörde – sprich BfArM oder Paul-Ehrlich-Institut (PEI) – nach Anhörung des Beirats »geeignete Maßnahmen zu dessen Abwendung oder Abmilderung ergreifen«. So können etwa eine Kontingentierung oder eine Verpflichtung zur Lagerhaltung angeordnet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa