Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arthrose

Bewegung und Training stehen an erster Stelle

Jeder fünfte Deutsche über 60 Jahren hat eine Arthrose von Hüft- oder Kniegelenk, bei Frauen ist es fast jede Vierte. Orthopäden plädieren für viel Bewegung. Analgetika können kurzzeitig helfen, aus der Phase der Überlastung herauszukommen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 30.12.2022  13:00 Uhr

Mehr Wissen über die Erkrankung, mehr Aktivität und Bewegung und gegebenenfalls abnehmen: Patienten können den Verlauf einer Arthrose in Hüft- und Kniegelenk selbst günstig beeinflussen und den Verlauf verlangsamen. »Arthrosepatienten sollten nach konservativer Therapie fragen und müssen selbst üben«, betonte Privatdozent Dr. Stephan Kirschner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik, bei einer Pressekonferenz der Gesellschaft im Dezember. »Wir müssen die Eigenverantwortung unterstreichen, Kooperation ist unerlässlich.«

Der Orthopäde plädiert für konsequentes Training. »Gelenke werden nur durch Bewegung ernährt. Beispiel Knie: Je besser die Oberschenkelmuskulatur entwickelt ist, umso besser wirkt sie als Puffer für das Knie. Je passiver man wird, umso stärker ist das Gelenk beansprucht. Umso wichtiger sind das Gehen und das Training.«

Insbesondere am Kniegelenk wirke sich ein hohes Körpergewicht negativ aus und beschleunige den Gelenkverschleiß. Übergewichtige Menschen sollten daher abnehmen, empfahl der Direktor der Klinik für Orthopädie in den ViDia Kliniken, Karlsruhe. Kommen Adipositas und eine Achsfehlstellung zusammen, sei »die Arthrose vorprogrammiert«.

Sport wichtiger als Medikamente bei Arthrose

Eine gesteigerte körperliche Aktivität hat sogar Vorrang gegenüber der medikamentösen Therapie. Gegen Gelenkschmerzen empfahl der Orthopäde Fahrradfahren, Wassergymnastik und Aquajogging. Im warmen Wasser könnten sich Verspannungen lösen. »Analgetika helfen akut, aus der Phase der Überlastung herauszukommen; danach sollte man sie absetzen.« Bei Beachtung der Kontraindikationen könnten nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Diclofenac über fünf bis zehn Tage Entzündungen wirksam hemmen. Schmerzlindernde Topika wie Gele und Cremes seien »eine wunderbare Möglichkeit, gerade am Kniegelenk«.

Bei einer aktivierten Arthrose hilft die Physiotherapie, Muskelverkürzungen wieder aufzudehnen und die Muskulatur an sich zu kräftigen. Hiermit kann die Stoßbelastung im Gelenk wesentlich verringert und der Arthroseprozess verlangsamt werden. Kurzfristig sei eine Entlastung der Gelenke mit Unterarmgehstützen sinnvoll, da dies die Schmerzen reduziert, so der Orthopäde.

Zur intraartikulären Therapie äußerte sich Kirschner zurückhaltend. Hyaluronsäure-Injektionen seien nur ergänzend symptomatisch sinnvoll. Stark geschwollene Gelenke seien auch durch lokale Corticoid-Anwendung beeinflussbar. Liege eine Gicht-Arthropathie oder andere Ursache für die Gelenkentzündung vor, muss diese behandelt werden.

Kirschner plädierte für regelmäßige »kleine Bewegungen« wie Treppensteigen oder einen zusätzlichen Abendspaziergang. »Es geht darum, mehr Beweglichkeit in den Alltag zu bringen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa