Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Unerlaubte Werbeanrufe

Betrüger gaben sich als Apothekerverband aus

Unerlaubte Werbeanrufe, die Verbraucherinnen und Verbraucher am Telefon bewusst täuschen, nehmen immer mehr zu. In einem Fall gaben sich die Betrüger auch als Apothekerverband aus, wie die Bundesnetzagentur mitteilte.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 21.01.2025  15:00 Uhr

Insgesamt gingen im Jahr 2024 bei der Bundesnetzagentur 37.561 schriftliche Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen ein – das sei ein Anstieg um rund 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, erklärte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. »Wir werden daher auch im neuen Jahr mit allem Nachdruck gegen Unternehmen vorgehen, die Verbraucherinnen und Verbraucher am Telefon belästigen«, so Müller.

Die häufigsten Themen der Werbeanrufe seien Gewinnspiele, Energieversorgung und Bauprodukte. Die Bundesnetzagentur verhängte 2024 in elf Verfahren hohe Bußgelder. Mit jedem dieser Bußgeldverfahren ging sie mehreren 100 bis über 2000 Beschwerden nach. Insgesamt setzte die Bundesnetzagentur Bußgelder in einer Gesamthöhe von 1,373 Millionen Euro wegen unerlaubter Telefonwerbung und Rufnummernunterdrückung bei Werbeanrufen fest. 

Auffällig seien auch Fälle gewesen, bei denen die Werbetreibenden den Grund des Anrufs und den Namen des Unternehmens bewusst verschleierten. Die Bundesnetzagentur habe unter anderem ein Verfahren gegen ein Unternehmen geführt, das Werbegespräche mit der vorgeschobenen Bitte um eine Gesundheitsumfrage einleitete.

Die Anrufer hätten sich zum Beispiel als Apothekerverband ausgegeben. Das Unternehmen habe die Angerufenen mit einer aggressiven Gesprächsführung dazu gedrängt, sehr teure Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen. Die Betrüger hätten dabei vor allem auf ältere Verbraucherinnen und Verbraucher abgezielt. Den Opfern seien die Produkte nach dem Gespräch sogar ungefragt zugesandt worden mit hohen Rechnungen.

Dabei sei den Angerufenen unterstellt worden, dass sie am Telefon ein Liefer-Abonnement abgeschlossen hätten. Dieses Verfahren stehe nur exemplarisch für viele Fälle von untergeschobenen Verträgen und Vertragsoptionen, zu denen die Bundesnetzagentur im letzten Jahr Beschwerden erreichten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa