Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Post-Covid-Syndrom

Betroffene meist vorerkrankt

Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 können gesundheitliche Beschwerden noch lange Zeit nach der akuten Erkrankung andauern. Vor allem Patientinnen und Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für das Post-Covid-Syndrom.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 27.12.2021  13:00 Uhr

Viele Covid-19-Patienten leiden nach der akuten Infektion an Langzeitfolgen. Die gesundheitlichen Einschränkungen können über Monate andauern, selbst bei vorangegangenem mildem Krankheitsverlauf. Im ersten Quartal 2021 wurde bei etwa 110.000 Patientinnen und Patienten in Deutschland das Post-Covid-Syndrom diagnostiziert. Das entspricht einem Anteil von 6 Prozent der bis Ende 2020 an Covid-19 Erkrankten in Deutschland . Das meldet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) in ihrer Grafik des Monats. Die Grundlage dieser Auswertung bilden die Vertragsärztliche Abrechnungsdaten der Jahre 2020 und 2021.

Die überwiegende Mehrheit der Post-Covid-Patienten ist vorerkrankt: 98 Prozent der Betroffenen befanden sich im Jahr 2020 bereits wegen anderer Krankheiten in ärztlicher Behandlung. Dr. Dominik von Stillfried, Vorstandsvorsitzender des Zi, betont in einer Pressemittleitung des Instituts: »Der Eindruck, das Post-Covid-Syndrom betreffe vor allem Personen, die bis zur SARS-CoV-2-Infektion gesund waren, trügt. Vielmehr handelt es sich ganz überwiegend um Patientinnen und Patienten, die bereits wegen verschiedener meist chronischer Krankheiten in ärztlicher Behandlung sind. Insofern ist es folgerichtig, dass die medizinische Versorgung von Post-Covid-Erkrankten in erster Linie bei Hausärztinnen und Hausärzten liegt.«

Am häufigsten traf Post-Covid Patientinnen und Patienten zwischen 45 und 60 Jahren. Zu den häufigsten Vorerkrankungen zählten mit mehr als 50 Prozent akute Infektionen der oberen Atemwege, Rückenschmerzen (42 Prozent), Bluthochdruck (39 Prozent) und Fettstoffwechselstörungen (26 Prozent). Aber auch andere Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Asthma bronchiale oder Depression spielten eine wichtige Rolle. Die Bedeutung dieser Vorerkrankungen für die Behandlung des Post-Covid-Syndroms gilt es nun weiter zu erforschen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa