Pharmazeutische Zeitung online
Neue PZ-Serie

Betäubungsmittel im Fokus

In Deutschland verpflichten viele Rechts- und Sicherheitsbestimmungen alle Beteiligten am Verkehr mit Betäubungsmitteln zu einem sachgerechten Umgang mit den stark wirksamen Substanzen. Einen Überblick über die Gesetzeslage liefert die neue PZ-Serie Betäubungsmittel im Fokus.
Ute Stapel
16.03.2020  09:00 Uhr

Schlagzeilen wie »»Opioidkrise in den USA«, »Risiken der starken Schmerzmittel« oder auch »Zwischen Sucht und Heilung« beschäftigen die Presse. Das wirft Fragen auf: Wie sieht es hier in Deutschland aus? Kann es auch hierzulande zu leichtfertigen Verordnungen kommen? Welche rechtlichen Kontrollmaßnahmen und Reglementierungen sind verankert, um die Sicherheit rund um das Betäubungsmittel (BTM) zu gewährleisten?

Stark wirksame Arzneimittel wurden seit Jahrtausenden zur Behandlung und Linderung von Krankheiten eingesetzt. In früheren Zeiten wurden Pflanzen, Pflanzenteile oder auch Opium verwendet. Später mit der Isolierung der Alkaloide aus der Pflanze, zuerst durch Friedrich Wilhelm Sertürner (1804/1805), beginnt die Entwicklung zur Synthetisierung neuer stark wirksamer Substanzen. Nutzen und Risiko dieser Arzneimittel liegen jedoch eng beieinander, denn alle diese Stoffe und Zubereitungen haben ein gewisses Suchtpotential. Diese suchtauslösende oder auch psychotrope Wirkung führt oftmals zur missbräuchlichen Verwendung. Mit strengen rechtlichen Vorgaben wird deshalb der legale Verkehr mit diesen Arzneimitteln, die als BTM eingestuft sind, reglementiert.

Bereits vor mehr als 100 Jahren waren diese Gefahren bekannt und viele Staaten verabschiedeten im Jahr 1920 mit der Haagener Konvention ein erstes Suchtstoffabkommen. Sie vereinbarten, Handel und Produktion von Cocain und Opium gesetzlich zu regeln. Auch Deutschland trat der Haagener Konvention bei und verabschiedete 1920 das erste Opiumgesetz. Dieses wurde aus völkerrechtlichen Gründen im Jahr 1929 von einem modifizierten Opiumgesetz abgelöst.

Das erste Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln stammt aus dem Jahr 1971. Zehn Jahre später erfolgte eine Neuordnung des Betäubungsmittelrechts. Neben einer Strafverschärfung für schwere Rauschgiftkriminalität zur Eindämmung des illegalen Rauschgifthandels machte es Straferleichterungen für kleinere und mittlere Rauschgiftdelikte möglich, nach dem Prinzip »Therapie vor Strafe«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa