Betablocker nach Herzinfarkt nützen nicht jedem |
Laura Rudolph |
12.11.2024 09:00 Uhr |
Betablocker haben einen positiven Effekt auf den Blutdruck und die Herzfrequenz, weshalb sie nach einem Herzinfarkt häufig verschrieben werden. Doch sie scheinen nicht immer zu nützen. / © Adobe Stock/ Sharaf Maksumov
Nach einem Herzinfarkt bekommen Patienten neben Acetylsalicylsäure (ASS), Statinen und ACE- oder AT1-Hemmern häufig Betablocker verschrieben. Aktuelle Studien lassen jedoch daran zweifeln, ob Letztere solchen Patienten nützen, deren Herz nach dem Infarkt noch eine weitgehend intakte Pumpleistung aufweist. So lieferte die schwedische Studie REDUCE-AMI im April Hinweise, dass Betablocker bei Patienten mit einer Auswurfleistung der linken Herzkammer von mindestens 50 Prozent weder das Sterbe- noch auf das Rückfallrisiko positiv beeinflussen. Verglichen wurde eine Basismedikation mit und ohne Betablocker (»New England Journal of Medicine«, DOI: 10.1056/NEJMoa2401479).
Eine neue Subgruppenanalyse dieser Studie legt nun nahe, dass Betablocker bei dieser Patientengruppe zudem depressive Symptome verstärken könnten. »Betablocker führten bei Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten hatten, aber nicht an einer Herzinsuffizienz litten, zu einem leicht erhöhten Maß an depressiven Symptomen. Gleichzeitig haben Betablocker für diese Patientengruppe keine lebenserhaltende Funktion«, fasst Erstautor Philip Leissner von der Universität Uppsala in Schweden die zentralen Erkenntnisse in einer Pressemitteilung zusammen. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im »European Heart Journal« erschienen (DOI: 10.1093/ehjacc/zuae112).
Das Ziel dieser Teilstudie war es, herauszufinden, wie sich Betablocker auf selbstberichtete Symptome von Angst und Depression auswirkten. Hierfür untersuchte das Team um Leissner 806 Patientinnen und Patienten aus dem REDUCE-AMI-Kollektiv. Die Hälfte erhielt nach dem Herzinfarkt Betablocker, die andere nicht (unverblindet). Zu drei Zeitpunkten (Krankenhauseinweisung, sechs bis zehn Wochen und 12 bis 14 Monate nach dem Infarkt) befragten die Forschenden die Patienten zu ihren Angst- und Depressionssymptomen anhand der Hospital Anxiety and Depression Skala.